Der deutsch-amerikanische Dirigent und Komponist war Sohn des Komponisten und Dirigenten Leopold Damrosch. 1871 emigrierte Damrosch in die USA. Mit Andrew Carnegie entwickelte er die Idee der New Yorker Carnegie Hall. 1921 war Damrosch Mitbegründer des Amerikanischen Konservatoriums in Fontainebleau. Von 1927 bis 1947 war er Berater der NBC und moderierte populäre Rundfunksendungen mit klassischer Musik. Zeittafel (3)
1862 30. Januar * Walter Damrosch (Breslau) 1925 3. Dezember In der New Yorker Carnegie Hall wird Gershwins Klavierkonzert in F-Dur von den New Yorker Sinfonikern unter Leitung von Walter Damrosch uraufgeführt. George Gershwin spielt den Klavierpart. 1950 22. Dezember † Walter Damrosch (New York) Kontext
Amerika | Amerikanisches Konservatorium | Carnegie Hall | Carnegie,Andrew | Deutschland | Dirigent | Fontainebleau | Klassische Musik | Komponist | Mann (Kategorie) | National Broadcasting Company | New York | Tapiola (Sinfonische Dichtung) | USA | Kategorie "Damrosch,Walter"
Übergeordnete Kategorien (3): Dirigent | Komponist | Mann (Kategorie) |
Stand: 16.01.2025, letzte Änderung: 27.05.2022
Artikel drucken
| Artikel empfehlen
© WORLDS OF MUSIC 2025 Die Software WORLDS OF MUSIC bietet Tonbeispiele, Videos, Querverweise, Zeitleisten, News, Bilder und ausgewählte Weblinks zu derzeit 21668 Artikeln.
◼ Mein 'Worlds of Music'
◼ Suche/Register
◼ Kalenderblatt 16. Januar