Übersicht |
Projekt |
Musiknachrichten |
Chronik (
2025 · 2024) |
Quiz/Wissenstest >
Mitmachen & gewinnen: Inselmusik-Quiz 2025 |
Kalenderblatt 13. November |
Panorama |
Gutenberg-Galaxis |
Marktplatz |
Community |
Support/Material |
Kontakt/Impressum |
21807 Artikel online | 181 
Piazzolla verband in Kompositionen wie "Libertango" und "Adios Nonino" (beide 1974) den traditionellen Tango mit Elementen aus Jazz, Klassik und Neuer Musik. Das Bandoneon bieb das zentrale Instrument. In Argentinien fand der Tango Nuevo erst in den 1970er Jahren allmählich größere Akzeptanz, nachdem er sich in Europa und den USA bereits etabliert hatte. Weitere Vertreter des Tango Nuevo sind Juan José Mosalini, Luis Borda und Dino Saluzzi. Kontext
Adios Nonino | Argentinien | Argentinische Komponisten | Balada Para Un Loco | Bandoneon | Borda,Luis | Buenos Aires | Europa | Friedman,David | Jazz | Libertango | María de Buenos Aires | Mederos,Rodolfo | Mosalini,Juan José | Piazzolla,Astor | Pugliese,Osvaldo | Saluzzi,Dino | Spasiuk,Chango | Tango | USA | Kategorie "Tango Nuevo"
Weitere (1): Libertango |
Übergeordnete Kategorie: Tango |
Stand: 13.11.2025, letzte Änderung: 02.05.2025
Artikel drucken
| Artikel empfehlen
© WORLDS OF MUSIC 2025 Die Software WORLDS OF MUSIC bietet Tonbeispiele, Videos, Querverweise, Zeitleisten, News, Bilder und ausgewählte Weblinks zu derzeit 21807 Artikeln.
◼ Mein 'Worlds of Music'
◼ Suche/Register
◼ Kalenderblatt 13. November
Heute vor 75 Jahren: 13.11.1950 Benny Goodmans "The Famous Carnegie Hall Concert 1938" wird als erstes Doppelalbum der Musikgeschichte veröffentlicht.