{
tf1ansideff0{fonttbl{f0fswissfcharset0 MS Sans Serif;}}
viewkind4uc1pardlang1031f0fs22 Chinesische Oper
par }
Die Chinesische Oper entwickelte sich während der Tang-Dynastie (618–906) zunächst als Form des Volkstheaters. Musik und Text wurden lange Zeit mündlich weitergegeben. Textbücher und Partituren werden erst seit dem frühen 20. Jahrhundert erstellt. Die bis heute populärste Form ist die Peking-Oper.
Ebenso Überlegungen zu Geschlechterrollen in der chinesischenOper, das Wechselspiel von Solo-Sängerinnen und männlicher Vokalgruppe in der indonesischen Gamelan-Musik oder die Rolle von Frauen in westafrikanischen Griot-Clans.
Und stracks kam man von der heute eigentlich obsoleten E- und U-Unterscheidung auf die Neue Musik, Jürgen Flimm zählte Alban Bergs gerade in Salzburg aufgeführte "Lulu" dazu und sprach von der Notwendigkeit des sich Einhörens, wie bei der chinesischenOper erschlössen sich auch Bergs Zwölftonreihen nach mehrmaligem Lauschen recht mühelos.