Übersicht |
Projekt |
Musiknachrichten |
Chronik (
2025 · 2024) |
Quiz/Wissenstest >
Mitmachen & gewinnen: Inselmusik-Quiz 2025 |
Kalenderblatt 13. November |
Panorama |
Gutenberg-Galaxis |
Marktplatz |
Community |
Support/Material |
Kontakt/Impressum |
21807 Artikel online | 19 
Mechanisches oder elektronisches Gerät zu Übezwecken, bei dem man das Tempo einstellen kann.
Das mechanische Metronom wurde 1816 von dem deutschen Musiker und Instrumentenbauer Johann Nepomuk Mälzel zum Patent angemeldet. Seitdem ist die Abkürzung "M.M." (Mälzels Metronom) bei Tempoangaben gebräuchlich. Sein Metronom entwickelte Mälzel aus den früheren Konstruktionen vieler anderer. So baute bereits um 1812 der holländische Erfinder Dietrich Nikolaus Winkel ein ähnliches Gerät. Zeittafel (3)
1812 Dietrich Nikolaus Winkel konstruiert einen Taktgeber, der Vorbild für Mälzels Metronom ist. 1816 Johann Nepomuk Mälzel meldet das Metronom zum Patent an. 2022 12. August In Regensburg wird die Ausstellung "Mensch Musik Maschine: Johann Nepomuk Mälzel" mit György Ligetis "Poème symphonique" für 100 Metronome eröffnet. Kontext
Cowbell | Deutschland | Erfinder (Musik) | Instrumentenbauer | Mälzel,Johann Nepomuk | Metronome magazine | Musikalien | Musiker | Musikzubehör | Niederlande | Poème symphonique | Prestissimo | Tempo | Uptempo | Winkel,Dietrich Nikolaus | Yale School of Music | Kategorie "Metronom"
Übergeordnete Kategorie: Musikzubehör |
Stand: 13.11.2025, letzte Änderung: 02.05.2025
Artikel drucken
| Artikel empfehlen
© WORLDS OF MUSIC 2025 Die Software WORLDS OF MUSIC bietet Tonbeispiele, Videos, Querverweise, Zeitleisten, News, Bilder und ausgewählte Weblinks zu derzeit 21807 Artikeln.
◼ Mein 'Worlds of Music'
◼ Suche/Register
◼ Kalenderblatt 13. November
Heute vor 75 Jahren: 13.11.1950 Benny Goodmans "The Famous Carnegie Hall Concert 1938" wird als erstes Doppelalbum der Musikgeschichte veröffentlicht.