12.11.2013 · 23:05 Uhr
Virtuoses Spiel mit den emotionalen Rezeptoren der Zuhörer: die Kompositionen JohnTaveners (Bild: Stock.XCHNG / John Jarvis) Virtuoses Spiel mit den emotionalen Rezeptoren der Zuhörer: die Kompositionen JohnTaveners (Bild: Stock.XCHNG / John Jarvis)
Das Geheimnis hinter der Eingängigkeit
Zum Tod des britischen Komponisten JohnTavener
Von Holger Hettinger
"Populär" und "zeitgenössischer Komponist" - das sind zwei Attribute, die auf den ersten Blick nicht zusammenpassen.
Weitere Artikel
Bizets Carmen in Luzern: Der Selbstmord der sanften Blondine
Das Glück ist mit den Furchtlosen: Neue Musik in Amsterdam
Zum Tode JohnTaveners: Am Ende misstraute er allen Religionen
Michael Nymans "Man and Boy: Dada" in Karlsruhe
Dass eine Trennung von E- und U-Musik nicht seine Sache ist, lässt sich auch an weiteren Werken Nymans ablesen, etwa einem Zyklus von sechs Celan-Gedichten für Ute Lemper oder der „Musique à Grande Vitesse“ zur Feier einer neuen TGV-Verbindung nach Paris.