„Um über den Cancan die Wahrheit zu sagen, so ist dieser Tanz weniger freie Erfindung, als traurige Notwendigkeit. Ich glaube nämlich, dass derjenige, der ihn zuerst getanzt hat, an einer Krankheit des Rückenmarks litt. Ich glaube, dass der Cancan aus Übersättigung und Unvermögen entstanden ist. Es ist schwer, über den Cancan zu schreiben und in den Grenzen der Moral zu bleiben.“
Karl Gutzkow (deutscher Schriftsteller und Journalist, nach seinem ersten Besuch in Paris1841)
Jacques Offenbach und der Cancan
Der zugezogene Deutsche Jacques Offenbach entwickelte sich in Montmartre zu einem Komponisten von internationalem Rang: sein Cancan ist bis heute fest im musikalischen Gedächtnis verankert.
lässt seine Schildkröten im 2/4-Takt nach Offenbachs berühmter Cancan-Melodie tanzen und unterlegt dem Elefanten ein Motiv aus Berlioz Elfenballett "La damnation de Faust".
Die lustige Witwe" - ohnehin als großes Fest von Lehár konzipiert - wurde von Claus Guth als ebenso große Party auf die Bühne geholt: mit Cancan, Cakewalk, Militär- und Balkanmusik, Tamburica-Kapelle und Grisettentanz.
Wie bei diesem Stoff die Epochen und Geschlechter verschwimmen, so überlagern sich auch in Neuwirths Musik die Stile, gehen Renaissancemadrigal und barocke Cembalomusik, Gustav Mahler und Cancan ineinander über, steuert eine Band auf der Bühne im zweiten Teil verstärkt Jazz, Blues und Rock bei.
Neben sinfonisch durchkomponierten Passagen verwendet Schostakowitsch zahlreiche Zitate (Revolutionslieder, Hymnen, Cancans aus Operetten J. Offenbachs),