Der Schwerpunkt der Forschung liegt auf der geistlichen und weltlichen MusikderRenaissance und des Barock vor allem im andalusischen Spanien aber auch auf der virtuosen italienischen Instrumentalmusik des 17. Jahrhunderts.
Rihms bohrend nach Gott suchende ’Cantata hermetica’ von 2007 für Chor und Orchester, gespiegelt in der düsteren Renaissance-Musik Carlo Gesualdos und im Orchesterwerk ’Tenebrae’ von Klaus Huber, einem von Rihms Freiburger Lehrern - aufgeführt von SWR-Orchester und -Chor unter Sylvain Cambreling.
Musikangaben:
Musik 1 - Schütz Opus ultimum Aleph und Beth SWV 482
Für zwei Gemischter Chöre (SATB+SATB) und Basso continuo
The Hilliard Ensemble, Knabenchor Hannover, London Barock, Heinz Hennig
Veritas Virgin edition
Opus ultimum (Der Schwanengesang)
Musik 2 - Renaissancemusik:
Heinrich Isaak (1445 - 1517): "
Und Strawinsky hat sich in seinen Partituren nicht nur mit musikalischen Parametern wie Rhythmus, Harmonik, Melodik oder mit bestimmten Techniken auseinandergesetzt, sondern auch mit vielerlei fertiger Musik aus Gegenwart und Vergangenheit, seien es das russische Volkslied, die Schöpfungen seiner spätromantischen Landsleute Tschaikowsky, Rimskij-Korsakow, Glinka oder Balakirew, die Errungenschaften des französischen Impressionismus, die völlig neuen Klänge des noch jungen Jazz, die Zwölftontechnik bis hin zur Serialität, aber auch Bach’sche Fugen, italienische Renaissancemusik oder französische Barockoper.
Vielleicht läßt sich sogar das, was Reger und auch Schönberg unter dem Begriff der Prosa verstanden, schon wie einen frühen Vorläufer in der Renaissance-Musik finden, die das Gesetz der festen Metrums- und Takteinteilung ignorierte, oder zumindest nicht so starr anwendete, freie Periodenbildungen hatte und oft auch in der kontrapunktischen Verflechtung harmonisch aufregende Wendungen benutzt.