Simon,Paul
Der US-amerikanische Singer-Songwriter trat während seiner Schulzeit und neben einem Jurastudium in New York mit Art Garfunkel als Duopartner auf. Nach der Auflösung von "Simon & Garfunkel " 1970 gelang Simon eine erfolgreiche Solokarriere . Sein 1986 veröffentlichtes Album "Graceland " war eine Zusammenarbeit mit südafrikanischen Musikern wie Ladysmith Black Mambazoo . 1990 erschien "Rhythm of the saints", das in Kooperation mit brasilianischen Musikern (u.a. Olodum ) entstand. Das Musical "The Capeman" (die authentische Lebensgeschichte des 16-jährigen, wegen zweifachen Mordes zum Tode verurteilten Puertorikaners Salvador Agron nach Derek Walcott) wurde 1998 im New Yorker "Marquis Theatre" uraufgeführt .
Zeittafel (5)
Kontext Brickell,Edie | Cicero,Roger | Gadd,Steve | Garfunkel,Art | Graceland (Album) | King’s Singers | Ladysmith Black Mambazo | Musiker | New York | No Boundaries (Ladysmith Black Mambazo-Album) | O Haupt voll Blut und Wunden | Olodum | Phiri,Ray | Polar Musikpreis | Rocksänger | Salvador da Bahia | Simon & Garfunkel | Songwriter | Songwriters Hall of Fame | The Sound of Silence | Kategorie "Simon,Paul" Weitere (2): Graceland (Album) | The Sound of Silence | Übergeordnete Kategorien (5): Gitarrist | Grammy | Mann (Kategorie) | Rocksänger | Songwriter |
Videos (2) VIDEO VIDEO Weblinks (1) https://www.youtube.com/watch?v=-rN7R6r0T48 Web-Artikel (36) Verschmitztheit, Trophäen und ein ungelöster Konflikt (8) www.deutschlandfunkkultur.de 13.10.2021 Tonart | Beitrag vom 13.10.2021
Paul Simon wird 80
Verschmitztheit, Trophäen und ein ungelöster Konflikt
Von Goetz Steeger
Simon & Garfunkel gehören mit ihrem zweistimmigen Harmoniegesang zu den bekanntesten Musikern der 1960er-Jahre.
Beständige Männerhassliebe (7) Deutschlandradio 12.09.2011 · 11:33 Uhr
Der US-amerikanische Musiker Paul Simon auf einem Konzert in Berlin. (
Als Paul Simon den Kulturboykott ignorierte (6) Deutschlandradio Kultur 25.08.2016 Interview | Beitrag vom 25.08.2016
Südafrika unter dem Apartheids-Regime
Als Paul Simon den Kulturboykott ignorierte
Detlef Siegfried im Gespräch mit Timo Grampes
Beitrag hören
Vor 30 Jahren ist Paul Simons Album "Graceland" erschienen.
75 Jahre und ungebrochen kreativ (5) Deutschlandradio Kultur 13.10.2016 Tonart | Beitrag vom 13.10.2016
Paul Simon
75 Jahre und ungebrochen kreativ
Von Laf Überland
Beitrag hören
Mit Songs wie "Sounds of Silence" oder "I am a Rock" feierte Paul Simon in den 1960er-Jahren zusammen mit Art Garfunkel große Erfolge.
Paul Simon verkündet Abschiedstournee (4) SPIEGEL ONLINE 06.02.2018 Nach mehr als 50 Bühnenjahren
Paul Simon verkündet Abschiedstournee
"Homeward Bound",
Festival mit Jazzanspruch und Kommerzwirklichkeit (3) Deutschlandradio Kultur AP Archiv)
Lenny Kravitz, Chicago und Paul Simon - das waren die Zugpferde beim diesjährigen Jazzopen in Stuttgart.
Moondog (2) ZEIT ONLINE © Roof Music
Nicht tot, nur untergetaucht: Während Paul Simon 1974 in Amerika Moondogs Tod betrauerte, gab der Straßenmusiker in Deutschland Konzerte
Was hätte Moondog, 1916 als Louis Thomas Hardin in Maryville im US-Staat Kansas geboren, nicht dafür gegeben, nur einen einzigen Tag später zu sterben.
Balkanpop riecht nach Verfall (2) ZEIT ONLINE Es gab ja auch was zu holen: Musiker wie Paul Simon hatten erfolgreich mit Kollegen aus Afrika kooperiert und so einen neuen Markt erschlossen - der nun einen Namen brauchte, um richtig Geld zu machen.
Und jetzt alle! (2) Süddeutsche Zeitung Mit dabei sind u.a. Willie Nelson, Jack Johnson und Paul Simon . (
„Americana ist schlechte Kunst auf Holz gemalt“ (2) Deutschlandfunk 11.11.2018 Musik: „Kids in the street“
Als Bonustrack gibt es auf „Kids in the street“ eine Coverversion des Paul Simon -Klassikers „Graceland“.
„
Mehr
Stand: 27.09.2025, letzte Änderung: 02.05.2025 Artikel drucken
| Artikel empfehlen
Lexikon
© WORLDS OF MUSIC 2025 Die Software WORLDS OF MUSIC bietet Tonbeispiele, Videos, Querverweise, Zeitleisten, News, Bilder und
ausgewählte Weblinks zu derzeit 21796 Artikeln.