Die vom Propheten Mohammed im frühen 7. Jahrhundert in Arabien begründete monotheistische Religion ist mit 1,6 Milliarden Anhängern heute die zweitgrößte Weltreligion.
Und während iranische Sänger in den vergangenen 37 Jahren nach und nach wieder auf Bühnen und in Konzertsäle der Islamischen Republik zurückkehren, gilt das Auftrittsverbot für Frauen bis heute.
09.03.2016
Religion auf der Bühne
Von Gangsta-Rappern und Dschihadisten
Hip-Hop und Islam: Viele prominente Rapper bekennen sich zum Islam, in ihren Texten rufen sie Allah an und manche bezeichnen den Islam sogar als Religion des Hip-Hop.
picture alliance / dpa / Atef Safadi)
Souad Massi gilt in ihrer Heimat Algerien als eine berühmte Sängerin und zugleich als Galionsfigur der Anhänger eines friedliches Islams.