Zunächst war der Begriff eine ironische Bezeichnung für die Werke Manets in der Bildenden Kunst, die jedoch bald von den Anhängern dieses Stils selbst übernommen wurde.
Die "verschwommenen" Konturen und ungewöhnlichen Farben wurden auf die Musik (vor allem die Harmonik) musikalischer Neuerer wie Debussy und Ravel übertragen, die sich von den spätromantischen Zwängen befreien wollten.
Debussy beschrieb seine Musik als "keine direkte Nachahmung, sondern eine seelische Übertragung dessen, was in der Natur nicht sichtbar ist."
Er tastet sich förmlich in den Klangkosmos des Impressionisten Debussy und widerlegt ein verbreitetes Klischee: Impressionismus sei gleichzusetzen mit atmosphärischer Gefühlsduselei.
Tonart | Beitrag vom 19.03.2015
Französische Arien
"Es ist so wie beim Impressionismus"
Piotr Beczala im Gespräch mit Mascha Drost
Beitrag hören
Der Sänger Piotr Beczala besuchte uns in der Sendung "Tonart". (
Er setzte die Tradition der romantischen Impressionisten Albéniz, Granados und de Falla fort, war dabei aber zutiefst von der französischen Musik beeinflusst, nachdem er zwischen 1927 und 1932 bei Paul Dukas in Paris studiert hatte.
appasionato
(italienisch) leidenschaftlich
Applikatur
(lateinisch) Fingersatz
Arabesque
(französisch) Komposition in freier Form, typisch für die romantische und impressionistische Musik (z.B.: