Es gibt aus den 1910ern nicht nur Feldaufnahmen aus Afrika im Phonographischen Archiv, sondern auch solche anderen Ursprungs, was wissen Sie über diese?
Die Musik ist eingebettet in einer Collage aus verschiedenen Feldaufnahmen"
Hochweis: Nein, auch wenn man unterwegs Musik hört, von bekannten Roma-Musikern aus Rumänien oder Mazedonien, aber die Musik ist nur eine von vielen Klangquellen, sie ist eingebettet in einer Collage aus verschiedenen Feldaufnahmen.
Viele Töne stammen aus FieldRecordings
"Die Töne, die wir verwenden, stammen aus FieldRecordings, die wir in Palästina aufgenommen haben in den letzten Jahren, auch auf der Straße in Ländern wie Tunesien oder Ägypten.
Bis 1946 unternahm die Musikologin mit Unterstützung eines technischen Assistenten jährliche Ausflüge durch den Bundesstaat Wisconsin mit ähnlich reichem Ertrag: Am Ende waren mehr als 700 Feldaufnahmen im Kasten.
Viele Field-Recordings benutzt"
Inzwischen gibt es allerdings auch eine Generation junger Musiker, die ebenso gern in den Club wie ins klassische Konzert geht.
Er bindet auf dem Album afroperuanisch geprägte Percussion, Gitarrenklänge und Field-Recordings zu elektronischen Kompositionen zusammen
Bei der Arbeit an „Mirrors“ hat er diese Unabhängigkeit ein Stück aufgegeben. „