Übersicht |
Projekt |
Musiknachrichten |
Chronik (
2025 · 2024) |
Quiz/Wissenstest >
Mitmachen & gewinnen: Inselmusik-Quiz 2025 |
Kalenderblatt 13. November |
Panorama |
Gutenberg-Galaxis |
Marktplatz |
Community |
Support/Material |
Kontakt/Impressum |
21807 Artikel online | 181 
Die Kanzone des Herzogs von Mantua aus dem 3. Akt der Oper „Rigoletto“ (1851) von Giuseppe Verdi zählt zu den bekanntsten Opernarien, auch weil sie häufig als Werbejingle verwendet wird. "La Donna è mobile" wurde u.a. von Enrico Caruso, Mario Lanza, Plácido Domingo und Luciano Pavarotti interpretiert. Die deutsche Textfassung („O wie so trügerisch sind Weiberherzen“) stammt von Johann Christoph Grünbaum. Zeittafel (1)
1903 1. Januar Bei der Aufführung des Rigoletto (Verdi) in Rio de Janeiro muss Caruso die Arie "La donna é mobile" fünf Mal wiederholen. Kontext
Arie | Caruso,Enrico | Deutschland | Domingo,Plácido | Grünbaum,Johann Christoph | Jingle | Kanzone | Lanza,Mario | Mantua | Oper | Opernarie | Pavarotti,Luciano | Rigoletto | Verdi,Giuseppe | Kategorie "La donna è mobile"
Übergeordnete Kategorien (4): Arie | Kanzone | Rigoletto | Verdi,Giuseppe |
Stand: 13.11.2025, letzte Änderung: 02.05.2025
Artikel drucken
| Artikel empfehlen
© WORLDS OF MUSIC 2025 Die Software WORLDS OF MUSIC bietet Tonbeispiele, Videos, Querverweise, Zeitleisten, News, Bilder und ausgewählte Weblinks zu derzeit 21807 Artikeln.
◼ Mein 'Worlds of Music'
◼ Suche/Register
◼ Kalenderblatt 13. November
Heute vor 75 Jahren: 13.11.1950 Benny Goodmans "The Famous Carnegie Hall Concert 1938" wird als erstes Doppelalbum der Musikgeschichte veröffentlicht.