Mit ca. 736.000 Einwohnern ist Frankfurt die größte Stadt des deutschen Bundeslandes Hessen. Im Jahre 794 erstmals urkundlich erwähnt, war Frankfurt seit dem Mittelalter ein Handelsknotenpunkt überregionaler Bedeutung, welcher seit der Frühen Neuzeit gleichsam entscheidende politische Funktionen im Deutschen Reich hatte. So war die Paulskirche in Frankfurt1848/1849 Ausrichtungsort für das erste deutsche Parlament, die Nationalversammlung. In moderner Zeit wuchs Frankfurt zu einem Handelszentrum von Weltrang heran. Die Stadt ist Sitz der Frankfurter Wertpapierbörse und der Europäischen Zentralbank. Zudem ist Frankfurt Ausrichter mehrerer internationaler Leitmessen, so z.B. der Musikmesse und der Frankfurter Buchmesse. Die Anbindung des internationalen Flughafens an das Schienen- und Autobahnnetz machen die Stadt zum wichtigsten Verkehrsknotenpunkt Europas.
13.03.1963
Man empfindet Licht
Frankfurts Soziologieprofessor Theodor W. Adorno war bissig wie immer, wenn es darum geht, deutschen Kulturgutsbesitzern am Zeug zu flicken.
"
22. Januar 2022, 9:46 Uhr Aktualisiert am 22. Januar 2022, 13:36 Uhr Quelle: ZEIT ONLINE, cab
Die Jazz-Welt trauert um Emil Mangelsdorff: Der Frankfurter Saxofonist starb im Alter von 96 Jahren in seiner Heimatstadt, wie die hessische Staatskanzlei und der Frankfurter Oberbürgermeister Peter Feldmann am Samstag mitteilten.
Fazit | Beitrag vom 11.04.2015
Emil Mangelsdorff wird 90
Von der Sprengkraft des Jazz überzeugt
Von Ludger Fittkau
Beitrag hören
Der Jazz-Musiker Emil Mangelsdorff steht am 02.04.2015 mit seinem Saxophon vor dem Holzhausenschlösschen in FrankfurtamMain (Hessen). (
Udo Lindenberg in Frankfurt
„Wassfürn gigantischaempfang“
Udo feiert Udo, wie er swingt und kracht: Der nimmermüde über die Bühne hastende Rockopa ist der Motor der Deutschrockmaschine, der so viele entdeckt und gefördert hat.
Albert Mangelsdorff
Der größte Frankfurter nach Goethe
Vom Swing-Kid zum Blech-Pionier: Der Posaunist Albert Mangelsdorff zerrte den deutschen Jazz aus dem Nachkriegsmief in die frische Luft der 68er.
Fazit | Beitrag vom 15.04.2015
Museum of Modern Electronic Music
Frankfurt bekommt ein Technomuseum
Andreas Tomalla und Alexander Azary im Gespräch mit Vladimir Balzer
Beitrag hören
DJ Andreas Tomalla alias Talla 2XLC bei einem Auftritt (picture alliance / dpa)
Frankfurt soll 2017 ein Museum für Moderne Elektronische Musik bekommen.
Fazit | Beitrag vom 20.07.2015
Universitäre Sammlungen (1)
Die Klavierrollen der Uni Frankfurt
Von Ludger Fittkau
Dissidenten-Nachlässe, Herbarien, Moulagen: In akademischen Archiven lagern unglaubliche Schätze, von denen wir kaum etwas wissen.