Mit dem neu hinzugekommenen Klavier ist die Besetzung des orquesta tipica der ’Guardia Vieja’ komplett, die in Südamerika und Europa (vor allem Paris und Finnland) um 1915 einen ersten Tango-Boom auslöst. Die zwanziger Jahre werden von der ’Guardia Nueva’ bestimmt, das Tango-Orchester ist nun zum Sextett angewachsen. Parallel entwickelt sich der Tangogesang, dessen unbestrittener Star Carlos Gardel 1918 das erste Tango-Lied "Mi noche triste" auf Schallplatte aufnimmt.
Nach einer Krise in den dreißiger Jahren - der aufgekommene Tonfilm hatte viele Musiker arbeitslos gemacht - bringt der wirtschaftlichte Aufschwung in Argentinien nach 1940 einen neuen Boom. Zu den bedeutendsten Tango-Orchestern zählen die Formationen von Anibal Troilo und Osvaldo Pugliese. Nach dem Sturz Perons 1955 nahm die Begeisterung für den Tango in Argentinien ab, die Jugendlichen interessierten sich stärker für Rock- und Popmusik. Vor allem Astor Piazzolla gelang mit dem Tango Nuevo eine Erneuerung bzw. Weiterentwicklung des Genres. Zeittafel (5)
1913 20. November Aus "Sorge um die preußische Staatskultur" angesichts des grassierenden Tangofiebers verbietet Kaiser Wilhelm II. den deutschen Offizieren in Uniform Tango zu tanzen. 1915 In Südamerika und Europa (vor allem Paris) erreicht ein erster Tango-Boom seinen Höhepunkt. 1955 Unto Mononen komponiert den Tango "Satumaa", der zur heimlichen finnischen Nationalhymne wird. 2009 30. September Die UNESCO setzt den Tango auf die Liste des immateriellen Weltkulturerbes. 2024 6. Juli Im Rahmen des Rudolstadt-Festivals wird der RUTH-Musikpreis an das Projekt "Silent Tears: Last Yiddish Tango" vergeben. Kontext
Argentinien | Bandoneon | Discépolo,Enrique Santos | Electrotango | Ferrer,Horacio | Finnischer Tango | Guardia Vieja | María de Buenos Aires | Mosalini,Juan José | Piazzolla,Astor | Rinaldi,Susana | Russischer Tango | Sexteto Típico | Tango Canción | Tango Nuevo | Tangokomponist | Tangolied | Tangomusiker | Tangoorchester | Villoldo,Ángel | Kategorie "Tango"
Typen (6): Electrotango | Finnischer Tango | Konditoreitango | Russischer Tango | Tango Canción | Tango Nuevo |
Weitere (8): María de Buenos Aires | Sexteto Típico | Tangofestival | Tangokomponist | Tangokomposition | Tangomusiker | Tangoorchester | Tangosänger |
„Der Tango ist ein trauriger Gedanke, den man tanzen kann.“
Enrique Santos Discépolo
„Tango ist der vertikale Ausdruck eines horizontalen Verlangens.“
George Bernhard Shaw
"Alles ändert sich, nur der Tango nicht."
argentinisches Sprichwort
"Meine Musik gibt zu denken. Denen, die Tango lieben, und denen, die gute Musik mögen."
Astor Piazzolla
Stand: 27.09.2025, letzte Änderung: 02.05.2025
Artikel drucken
| Artikel empfehlen
© WORLDS OF MUSIC 2025 Die Software WORLDS OF MUSIC bietet Tonbeispiele, Videos, Querverweise, Zeitleisten, News, Bilder und ausgewählte Weblinks zu derzeit 21796 Artikeln.
◼ Mein 'Worlds of Music'
◼ Suche/Register
◼ Kalenderblatt 27. September