[lat. "Punctus contra punctus": Note gegen Note]
Kompositionsprinzip, bei dem zu einer einer Ausgangsstimme weitere Stimmen hinzugefügt werden. Dabei muss die Eigenständigkeit der einzelnen Stimmen - im Gegensatz zum homophonen Satz - gewährleistet sein. Die Kontrapunkttechnik erreichte in den Fugen von Johann Sebastian Bach ihre höchste Komplexität und ist nach wie vor zentraler Bestandteil eines Musikstudiums. Zu den zahlreichen verwendeten Techniken zählen die Imitation, die Spiegelung und der Krebs.
Zeittafel (2)
1309 Machettus von Padua versucht den Kontrapunkt als Kompositionsprinzip einzuführen. 1322 Der Papst verbietet den Kontrapunkt. Kontext
Fuge | Gál,Hans | Imitation | Kompositionstechnik | Mingus,Charles | Moniuszko,Stanislaw | Moondog | Musiktheorie | Musikwissenschaft | Note | Orgelpunkt | Ouvertüre | Palestrina,Giovanni | Parallelbewegung | Polyphonie | Satie,Erik | Schütz,Heinrich | Seitenbewegung | Silvestrov,Valentin | Tonsatz | Kategorie "Kontrapunkt"
Weitere (5): Fuge | Imitation | Orgelpunkt | Parallelbewegung | Seitenbewegung |
Übergeordnete Kategorien (3): Kompositionstechnik | Polyphonie | Tonsatz |
Die javanische Musik gehorcht einem Kontrapunkt, gegen den derjenige Palestrinas ein reines Kinderspiel ist. Und wenn man ohne europäischen Dünkel dem Reiz ihres Schlagwerks lauscht, kommt man nicht um die Feststellung herum, dass das unserige nur ein barbarischer Jahrmarktslärm ist.
Claude Debussy
Stand: 27.09.2025, letzte Änderung: 31.07.2025
Artikel drucken
| Artikel empfehlen
© WORLDS OF MUSIC 2025 Die Software WORLDS OF MUSIC bietet Tonbeispiele, Videos, Querverweise, Zeitleisten, News, Bilder und ausgewählte Weblinks zu derzeit 21796 Artikeln.
◼ Mein 'Worlds of Music'
◼ Suche/Register
◼ Kalenderblatt 27. September