Übersicht |
Projekt |
Musiknachrichten |
Chronik (
2025 · 2024) |
Quiz/Wissenstest >
Mitmachen & gewinnen: Inselmusik-Quiz 2025 |
Kalenderblatt 13. November |
Panorama |
Gutenberg-Galaxis |
Marktplatz |
Community |
Support/Material |
Kontakt/Impressum |
21807 Artikel online | 241 Die Musik in den orthodoxen jüdischen Synagoge ist ausschließlich vokal, da die Benutzung von Musikinstrumenten im Gottesdienst im Judentum seit der Zerstörung des Jerusalemer Tempels im Jahr 70 verboten ist. Die musikalischen Strukturen sind immer noch stark orientalisch geprägt und durch Homophonie, freie Metren, Ornamentik und Improvisieren im Nussach-Stil gekennzeichnet. Die Synagogenmusik ist durch Männer- bzw. Knabenstimmen geprägt, da Frauen noch heute nicht aktiv am Gottesdienst teilnehmen dürfen. Kontext
Homophonie | Improvisation | Juden | Judentum | Jüdische Musik | Metrum | Musik | Musikinstrument | Orient | Verzierung (Musik) | Kategorie "Synagogenmusik"
Übergeordnete Kategorie: Jüdische Musik |
Stand: 13.11.2025, letzte Änderung: 19.06.2019
Artikel drucken
| Artikel empfehlen
© WORLDS OF MUSIC 2025 Die Software WORLDS OF MUSIC bietet Tonbeispiele, Videos, Querverweise, Zeitleisten, News, Bilder und ausgewählte Weblinks zu derzeit 21807 Artikeln.
◼ Mein 'Worlds of Music'
◼ Suche/Register
◼ Kalenderblatt 13. November
Heute vor 75 Jahren: 13.11.1950 Benny Goodmans "The Famous Carnegie Hall Concert 1938" wird als erstes Doppelalbum der Musikgeschichte veröffentlicht.