Lysergsäurediethylamid (LSD) oder Acid (engl. Säure) ist eines der stärksten bekannten Halluzinogene bzw. Psychedelika. LSD ruft schon in sehr geringen Dosen lang andauernde bewusstseinsverändernde Wirkungen hervor. In der Hippiebewegung der 1960er Jahre und dem Psychedelic Rock spielte LSD eine große Rolle. Bei LSD-Happenings traten u.a. The Grateful Dead auf. Der Beatlessong "Lucy in the Sky with Diamonds" spielt auf LSD an.
Tonart | Beitrag vom 21.04.2016
Reihe "Swinging London"
Es wird psychedelisch
Von Robert Rotifer
Beitrag hören
Mitte der 60er-Jahre ändert sich die Drogenkultur im Swinging London: Die Amphetamine, die nächtelanges Tanzen ermöglichten, werden abgelöst von purem LSD.
Schließlich fallen einem zahllose Attribute ein, geeignet, jedes weitere Interesse bereits im Keim zu ersticken: lange Haare, bunte Klamotten, wallende Gewänder, Blumenschmuck, Räucherstäbchen, Haschisch, LSD und Marihuana als Ausdruck - von Popsongs wie „California Dreamin’?“, „
Das Erbe von Grateful Dead
Die Magie der Kollektivimprovisation
Gitarrengegniedel und Improvisationen, LSD-Tests und Kommunenleben waren Markenzeichen von Grateful Dead.
Tonart | Beitrag vom 31.03.2017
1967 - Love is not enough
Warum der Summer of Love so kurz war
Von Till Lorenzen
Beitrag hören
LSD, freie Liebe, Musik: Der Summer of Love verkörpert ab Mitte der 1960er-Jahre den Höhepunkt der Hippiebewegung in den USA.
Vom rockigen Titeltrack über LSD-affine, spacige Trips in "Lucy In The Sky With Diamonds" bis zum Mitwirken eines 40-köpfigen Orchesters: Ein Monument wird 50 Jahre alt.