Übersicht |
Projekt |
Musiknachrichten |
Chronik (
2025 · 2024) |
Quiz/Wissenstest >
Mitmachen & gewinnen: Inselmusik-Quiz 2025 |
Kalenderblatt 13. November |
Panorama |
Gutenberg-Galaxis |
Marktplatz |
Community |
Support/Material |
Kontakt/Impressum |
21807 Artikel online | 314 
Die kleine Schlitztrommel aus der Gruppe der Aufschlagidiophone wird meist aus Holz und heute häufig auch aus Kunststoff hergestellt. Tempelblöcke werden traditionell in der buddhistischen Ritualmusik eingesetzt, sie sind in China (muyu, „Holzfisch“), Japan (mokugyo), Korea (mokt’ak) und Vietnam verbreitet. Seit dem 20. Jahrhundert finden sich Tempelblöcke auch in der klassischen westlichen Musik und im Jazz. Sie werden meist in Sets zu je fünf verschieden großen und damit verschieden hoch klingenden Instrumenten gespielt, die an einem speziellen Stativ befestigt sind. Kontext
Aufschlagidiophon | Buddhismus | China | England | Holztrommel | Japan | Jazz | Korea | Musik | Ritualmusik | Schlitztrommel | Vietnam | Kategorie "Tempelblock"
Übergeordnete Kategorie: Holztrommel |
Stand: 13.11.2025, letzte Änderung: 02.05.2025
Artikel drucken
| Artikel empfehlen
© WORLDS OF MUSIC 2025 Die Software WORLDS OF MUSIC bietet Tonbeispiele, Videos, Querverweise, Zeitleisten, News, Bilder und ausgewählte Weblinks zu derzeit 21807 Artikeln.
◼ Mein 'Worlds of Music'
◼ Suche/Register
◼ Kalenderblatt 13. November
Heute vor 75 Jahren: 13.11.1950 Benny Goodmans "The Famous Carnegie Hall Concert 1938" wird als erstes Doppelalbum der Musikgeschichte veröffentlicht.