Übersicht |
Projekt |
Musiknachrichten |
Chronik (
2025 · 2024) |
Quiz/Wissenstest >
Mitmachen & gewinnen: Inselmusik-Quiz 2025 |
Kalenderblatt 13. November |
Panorama |
Gutenberg-Galaxis |
Marktplatz |
Community |
Support/Material |
Kontakt/Impressum |
21807 Artikel online | 52 Motette, die einem traurigen Anlass gewidmet ist.
Bereits die frankoflämischen Meister schrieben Trauermotetten: So besingt Josquin Desprez den Tod Johannes Ockeghems und Jean Mouton beklagt den Tod der Königin Anna von Bretagne in der Trauermotette: "Quis dabit oculis nostris fontem lacrimarum". Rudolf Mauersberger schrieb "Wie liegt die Stadt so wüst" unter den Eindrücken der Zerstörung Dresdens im Zweiten Weltkrieg nach Texten aus den Klageliedern Jeremias für den Dresdner Kreuzchor. Zeittafel (1)
1945 4. August In der ersten Vesper des Dresdner Kreuzchores nach dem Zweiten Weltkrieg wird die Trauermotette "Wie liegt die Stadt so wüst" in der ausgebrannten Kreuzkirche uraufgeführt. Kontext
Bretagne | Desprez,Josquin | Dresden | Dresdner Kreuzchor | Franko-flämische Schule | Klagelied | Mauersberger,Rudolf | Motette | Mouton,Jean | Ockeghem,Johannes | Trauermusik | Wie liegt die Stadt so wüst | Zweiter Weltkrieg | Kategorie "Trauermotette"
Liste (1): Wie liegt die Stadt so wüst |
Übergeordnete Kategorien (2): Motette | Trauermusik |
Stand: 13.11.2025, letzte Änderung: 02.05.2025
Artikel drucken
| Artikel empfehlen
© WORLDS OF MUSIC 2025 Die Software WORLDS OF MUSIC bietet Tonbeispiele, Videos, Querverweise, Zeitleisten, News, Bilder und ausgewählte Weblinks zu derzeit 21807 Artikeln.
◼ Mein 'Worlds of Music'
◼ Suche/Register
◼ Kalenderblatt 13. November
Heute vor 75 Jahren: 13.11.1950 Benny Goodmans "The Famous Carnegie Hall Concert 1938" wird als erstes Doppelalbum der Musikgeschichte veröffentlicht.