Übersicht |
Projekt |
Musiknachrichten |
Chronik (
2025 · 2024) |
Quiz/Wissenstest >
Mitmachen & gewinnen: Inselmusik-Quiz 2025 |
Kalenderblatt 13. November |
Panorama |
Gutenberg-Galaxis |
Marktplatz |
Community |
Support/Material |
Kontakt/Impressum |
21807 Artikel online | 440 
Der Titel der um 1322 von Philippe de Vitry in Paris veröffentlichten Schrift wurde von Riemann als Epochenbezeichnung für die mehrstimmige Musik des 14. Jahrhunderts in Frankreich übernommen. Gegenüber der Ars antiqua erlaubte die "Neue Musik" eine differenziertere Rhythmik durch die verbesserte Mensuralnotation.
Motette, Ballade, Rondeau und Virelai waren die bevorzugten Formen der Ars Nova. Als bedeutendster Komponist der Epoche gilt Guillaume de Machault. Kontext
| Alte Musik | Ars antiqua | Ars subtilior | Ballade | Frankreich | Kirchenmusik | Komponist | Machault,Guillaume de | Motette | Musik des Mittelalters | Musikepoche | Neue Musik | Polyphonie | Rhythmus | Rondeau | Schule (Musikgeschichte) | Synkope | Trecento | Vitry,Philippe de | Kategorie "Ars Nova"
Übergeordnete Kategorien (2): Musik des Mittelalters | Musikepoche |
Stand: 13.11.2025, letzte Änderung: 02.05.2025
Artikel drucken
| Artikel empfehlen
© WORLDS OF MUSIC 2025 Die Software WORLDS OF MUSIC bietet Tonbeispiele, Videos, Querverweise, Zeitleisten, News, Bilder und ausgewählte Weblinks zu derzeit 21807 Artikeln.
◼ Mein 'Worlds of Music'
◼ Suche/Register
◼ Kalenderblatt 13. November
Heute vor 75 Jahren: 13.11.1950 Benny Goodmans "The Famous Carnegie Hall Concert 1938" wird als erstes Doppelalbum der Musikgeschichte veröffentlicht.