Mendelssohn Bartholdy,Felix
{
tf1ansiansicpg1252deff0{fonttbl{f0fnilfcharset0 MS Sans Serif;}}
{colortbl ;
ed0green0lue255;}
viewkind4uc1pardcf1lang1031kerning594f0fs24 Felix Mendelssohn-Bartholdypar
}
Der Enkel des Philosophen Moses Mendelssohn erhielt Unterricht in Komposition , Klavier und Violine von Johann Nepomuk Hummel , Ignaz Moscheles , Carl Friedrich Zelter und Julius Rietz . Mit seiner Schwester Fanny trat er bereits mit neun Jahren auf. 1820 wurde er mit Fanny Mitglied von Zelters Singakademie zu Berlin . Als Siebzehnjähriger komponierte Mendelssohn Bartholdy die Konzert-Ouvertüre zu Shakespeares "Sommernachtstraum " und hatte zu diesem Zeitpunkt bereits Goethe in Weimar und Cherubini in Paris beeindruckt.
Mendelssohn leitete mit seiner Wiederaufführung der Matthäus-Passion 1829 eine Bach -Renaissance ein. Nach Reisen nach Italien , London und Paris wurde er 1833 Musikdirektor in Düsseldorf . Ab 1835 leitete er das Leipziger Gewandhausorchester und machte die Stadt zu einem europäischen Musikzentrum . 1843 gründete er mit dem Leipziger Konservatorium das erste deutsche Musikkonservatorium .
In seinen der Romantik verpflichteten Kompositionen nehmen die fünf Sinfonien einen besonderen Platz ein: Die dritte ("Schottische Sinfonie ") und vierte ("Italienische Sinfonie ") verarbeiten dabei Eindrücke seiner Reisen. Mit Richard Wagner verband Mendelssohn eine schwierige Beziehung: Richard Wagner verehrte Mendelssohn-Bartholdy zu Lebzeiten, ging aber nach dessen Tod auf Distanz zu seinem jüdischen Komponistenkollegen, wovon seine Aufsätze "Das Judentum in der Musik " und "Über das Dirigieren " zeugen. Im Dritten Reich eliminierten die Nationalsozialisten die Musik Mendelssohn Bartholdys aus den Konzertrepertoires.
Zeittafel (16)
Kontext Bach,Johann Sebastian | Die Hebriden | Ein Sommernachtstraum | Felix-Mendelssohn-Bartholdy-Stiftung | Felix-Mendelssohn-Preis | Gewandhausorchester | Hochschule für Musik und Theater "Felix Mendelssohn Bartholdy" Leipzig | Hochzeitsmarsch | Komposition | Konservatorium | Konzert-Ouvertüre | Leipzig | Lieder ohne Worte | Mendelssohn-Archiv | Mendelssohn-Haus (Leipzig) | Mendelssohn-Werkverzeichnis | Moscheles,Ignaz | Musik | Sinfonie | Wagner,Richard | Kategorie "Mendelssohn Bartholdy,Felix" Weitere (8): Die Hebriden | Felix-Mendelssohn-Bartholdy-Stiftung | Felix-Mendelssohn-Preis | Hochzeitsmarsch | Lieder ohne Worte | Mendelssohn-Archiv | Mendelssohn-Haus (Leipzig) | Mendelssohn-Werkverzeichnis | Übergeordnete Kategorien (4): Dirigent | Komponist | Mann (Kategorie) | Sinfoniker (Komponist) |
Video VIDEO Zitate Ein schöner Zwischenfall der deutschen Musik
Friedrich Nietzsche über Felix Mendelssohn-Bartholdy
Es wird so viel über Musik gesprochen und so wenig gesagt. Ich glaube überhaupt, die Worte reichen nicht hinzu, und fände ich, daß sie hinreichten, so würde ich am Ende keine Musik mehr machen.
Felix Mendelssohn Bartholdy
Weblinks (1) https://www.abendblatt.de/daten/2009/02/02/1032919.html?prx=1 Web-Artikel (155) Das Mendelssohn-Haus in Leipzig (19) Deutschlandradio Kultur Tonart | Beitrag vom 08.07.2015
Reihe: Deutschlands Musikermuseen
Das Mendelssohn-Haus in Leipzig
Von Philipp Quiring
In der Leipziger Goldschmidtstraße 12 wohnte der Musiker Felix Mendelssohn Bartholdy mit seiner Frau zur Miete.
Der junge Mendelssohn Bartholdy im Konzert (18) Deutschlandradio 28.08.2011 · 09:10 Uhr
Der Komponist, Dichter und Musikhistoriker Felix Mendelssohn Bartholdy . (
Musikstadt Leipzig (17) ZEIT ONLINE Doch die eigentliche Glanzzeit des Orchesters begann etwas später, 1835, als der 26-jährige Felix Mendelssohn Bartholdy die Leitung übernahm.
Wo Mendelssohn musizierte (13) Deutschlandradio Kultur 10.06.2016 Länderreport | Beitrag vom 10.06.2016
Leipzig
Wo Mendelssohn musizierte
Von Arne Sonntag
Beitrag hören
Um 1900 zählte Leipzig zu den wichtigsten Musikstädten der Welt.
Marie Bigot (12) mugi.hfmt-hamburg.de 10.08.2006 Zu ihren berühmtesten Schülern gehörten Fanny Hensel und Felix Mendelssohn Bartholdy im Jahre 1816.
Vor 175 Jahren: Gründung des "Conservatorium der Musik" Die erste Musikhochschule Deutschlands (7) Deutschlandfunk 02.04.2018 Und vor 175 Jahren gründete dort der Komponist Felix Mendelssohn Bartholdy die erste Musikhochschule Deutschlands.
Stadtspaziergang durch die Musikgeschichte (6) Deutschlandradio Kultur Immerhin haben hier Brahms, Mendelssohn -Bartholdy , Telemann, Bach, Mahler und Ligeti gewohnt bzw.
Was man den Zugvögeln ablauschen kann (6) Frankfurter Allgemeine Zeitung 25.01.2017 Folgen:
Seine erste Symphonie, von Felix Mendelssohn Bartholdy 1843 in Leipzig uraufgeführt, konnte man bald „sehr oft, sogar in Garten- und Bierconcerten“ hören, wie eine Zeitung 1852 berichtete.
"Ich habe Robert Schumann über Clara ausgeleuchtet" (6) Deutschlandfunk 02.05.2018 02.05.2018
Schumann und Mendelssohn
"Ich habe Robert Schumann über Clara ausgeleuchtet"
Ein Scherzo von Clara Schumann und ein Lied ohne Worte von Fanny Hensel waren der Ausgangspunkt für die neue CD von Sophie Pacini.
Hommage au Salon (5) www.koelnklavier.de Die Fürsten Lichnowski und Brunsvick in Wien, die sich als Förderer Beethovens hervortaten, die geselligen Abende bei Madame Récamier in Paris oder sonntaglichen Matineen im Hause Mendelssohn in Berlin: ohne das gesellschaftliche Leben der Salons wäre unser heutiges Repertoire an Literatur und Musik wohl um manches Kunstwerk ärmer.
"
Mehr
Stand: 27.09.2025, letzte Änderung: 02.05.2025 Artikel drucken
| Artikel empfehlen
Lexikon
© WORLDS OF MUSIC 2025 Die Software WORLDS OF MUSIC bietet Tonbeispiele, Videos, Querverweise, Zeitleisten, News, Bilder und
ausgewählte Weblinks zu derzeit 21796 Artikeln.