Die Motette ist eine der wichtigsten Gattungen mehrstimmiger Vokalmusik. Bei ihrer Entstehung im 13. Jahrhundert wurden die Diskant-Oberstimmen der Notre Dame-Lieder nachträglich mit Texten versehen. In der Ars antiqua stieg die Motette zur wichtigsten Form auf und wurde in der Ars Nova und später vor allem von Dufay und italienischen Komponisten weiterentwickelt.
Um 1500 wurde die Motette fast ausschließlich in der Kirchenmusik verwendet. Josquin Desprez, Palestrina und Orlando di Lasso schrieben zahlreiche Werke in dieser Form.
Als Varianten entstand in England das Anthem, in Deutschland die protestantische Kirchenliedmotette. Nach 1750 verlor die Motette insgesamt stark an Bedeutung, auch wenn immer wieder Komponisten wie Schumann, Brahms und Ernst Krenek auf diese Form zurückgriffen. Zeittafel (2)
1436 25. März Zur Einweihung der Kathedrale von Florenz wird die Motette "Nuper Rosarum Flores" von Guillaume Dufay aufgeführt. 1773 17. Januar Uraufführung der Motette "Exsultate, jubilate" von Wolfgang Amadeus Mozart durch den Kastraten Rauzzini in Mailand. Kontext
Anthem | Ars antiqua | Ars Nova | Böhm,Georg | Desprez,Josquin | Dufay,Guillaume | Exsultate, jubilate | Fancy | Kirchenmusik | Komponist | Lasso,Orlando di | Motettensammlung | Notre-Dame-Schule | Nuper Rosarum Flores | Ockeghem,Johannes | Palestrina,Giovanni | Salas y Castro,Esteban | Schütz,Heinrich | Trauermotette | Vokalmusik | Kategorie "Motette"
Typen (1): Trauermotette |
Liste (2): Exsultate, jubilate | Nuper Rosarum Flores |
Weitere (1): Motettensammlung |
Übergeordnete Kategorien (3): Chormusik | Kirchenmusik | Polyphonie |
Stand: 27.09.2025, letzte Änderung: 13.09.2025
Artikel drucken
| Artikel empfehlen
© WORLDS OF MUSIC 2025 Die Software WORLDS OF MUSIC bietet Tonbeispiele, Videos, Querverweise, Zeitleisten, News, Bilder und ausgewählte Weblinks zu derzeit 21796 Artikeln.
◼ Mein 'Worlds of Music'
◼ Suche/Register
◼ Kalenderblatt 27. September