Alberto Ginastera
Der zweigrößte Staat in Südamerika hat 46 Millionen Einwohner. Der Landesname leitet sich von der lateinischen Bezeichnung für Silber (argentum) ab und stammt aus der spanischen Kolonialzeit, als man hier Edelmetalle zu finden hoffte. Um 1900 wurde Buenos Aires zum ParisSüdamerikas. Millionen von Einwanderern suchten in der argentinischen Hauptstadt ihr Glück. In den Hafenvierteln entstand der argentinischeTango, der in den 1920er Jahren nicht nur in Europa, sondern auch in Finnland und Japan populär wurde. Das Klangbild der Tangos wurde entscheidend durch das aus Deutschland importierte Bandoneon geprägt.
An einem frühen Samstagmittag mitten im argentinischen Winter etwa kann einem der Tango passieren, auf der Plaza Dorrego im Antiquitätenviertel San Telmo, wenn steinalte Paare hingebungsvoll übers Pflaster schieben.
24.06.2010 · 09:05 Uhr
Argentinische Tango-Tänzer (Bild: AP Archiv)
Die Stimme des Tangos
75. Todestag der Tangolegende Carlos Gardel
Von Victoria Eglau
Der Tangosänger Carlos Gardel gehört zu den argentinischen Ikonen: In den 20er- und 30er-Jahren Jahren trug er den Tango aus Buenos Aires in die Welt hinaus.
Kalenderblatt | Beitrag vom 28.01.2015
Tangomusiker José Martínez
Schöne Melodien aus Buenos Aires
Von Victoria Eglau
Die meisten Tangomusiker waren Autodidakten, sie schufen große Melodien, blieben aber namentlich Unbekannte - einer von ihnen ist der argentinische Musiker José Martinez.
Von Buenos Aires nach New York
Astor Piazzollas Vorfahren waren Italiener, die Mitte des 19. Jahrhunderts – wie Hunderttausende ihrer Landsleute – nach Argentinien ausgewandert waren.