Kalenderblatt | Beitrag vom 07.11.2016
PaulLincke
Vater der Berliner Operette
Von Albrecht Dümling
Sein Marschlied von der "Berliner Luft" war das musikalische Erkennungszeichen der deutschen Hauptstadt: Der Komponist PaulLincke wurde von den Nazis umworben, von Kurt Tucholsky verspottet.
Tonart | Beitrag vom 16.12.2016
Paul-Lincke-Biografie
Ein Profiteur des Dritten Reiches
Albrecht Dümling im Gespräch mit Carsten Beyer
Beitrag hören
Mit Gassenhauern wie "Das macht die Berliner Luft" wurde der Berliner Revue- und Operettenkomponist PaulLincke (1886-1946) Anfang des 20. Jahrhunderts bekannt.
Die Werke ihrer Vertreter PaulLincke, Jean Gilbert und Walter Kollo verwenden Marschmusik, Couplets und Schlager, die nicht selten unabhängig vom Bühnenstück ein starkes Eigenleben entwickeln.
Der deutsche Operettenkönig PaulLincke soll in diesem Jahr eine jazzartige Komposition mit der Kapelle des Berliner Apollo-Theaters auf Schallplatte aufgenommen haben.
1910, 15 Jahre, nachdem Max und Emil Skladanowsky ihre bewegten Bilder im Berliner Wintergarten gezeigt hatten, komponierte PaulLincke die Musik zu der "Filmpantomime" Der Glückswalzer.