Wartburgkonzert
Ehrenrettung eines Klavierpapstes
Aufzeichnung aus Eisenach
Beitrag hören
Das Beste seiner Art will das Sheridan Ensemble spielen - im äußerst variablen Werkkatalog des Klavierpädagogik-Papstes CarlCzerny sind die Berliner Musiker fündig geworden.
Eigentlich wollte er Geistlicher werden, aber der ehrgeizige Vater sah in dem schwächlichen Kind den Künstler und ließ ihn bei dem bekannten Klavierpädagogen CarlCzerny unterrichten, dessen Etüden den Klavierschülern bis heute bestens bekannt sind.
macht die „drei gehörigen Verbeugungen, zuerst gegen die Hauptloge, dann gegen die andere Seite, und zuletzt gegen die Mitte, nimmt seinen Sitz ein, zieht die weißen Handschuhe aus und gibt dem Orchester das Zeichen“ - alles so, wie CarlCzerny es 1839 in seiner „Klavierschule“ vorgegeben hatte.
Bild: AP)
Beethovens spätes Tastenglanzlicht
Vor 200 Jahren wurde das fünfte und letzte Klavierkonzert Ludwig van Beethovens uraufgeführt
Von Frieder Reininghaus
Der junge Pianist CarlCzerny brachte im Jahr 1811 zum ersten Mal ein Werk auf die Konzertbühne, das heute als einer der Höhepunkte im Schaffen Ludwig van Beethovens gilt.
Etüde (französisch: étude, italienisch: studio, englisch: study)
Etüde ist meistens ein technisches Übungsstück, für einen Klavierspieler um eine bessere Beherrschung der Tasten zu erlernen, die bekanntesten Edtüden zur Übung sind von C. Czerny.
Ich war hell begeistert von dem fröhlichen Stück, das mir aus dem Radio vertraut war und das so ganz anders klang als die kleinen Sonatinen und Fingerübungen von Czerny, durch die ich mich damals quälen musste.