1888 wurde in Brasilien die Sklaverei abgeschafft und so zogen viele ehemalige Sklaven aus Bahia in die Hauptstadt, um sich dort als Hafenarbeiter, Straßenverkäufer oder Haushaltshilfe eine Existenz aufzubauen. Kultureller Mittelpunkt der Zugezogenen war die Praça Once ("Platz Elf"). Das dort gelegene Haus von Tia Ciata war Treffpunkt zahlreicher Musiker wie Pixinguinha, Donga und Sinhô, die dort aus Lundu, Polka, Habanera, Marcha und Maxixe die ersten Sambas schufen, unter ihnen den ersten Samba "Pelo telefone" (1917), der zu einem Carnaval-Schlager wurde. Neben der Marcha wurde der Samba dort der beliebteste Musikstil.
1928 wurde von den "Sambistas" aus dem Viertel Estácio, das in der Nähe des Praça Once liegt, die erste "Escola de Samba" gegründet. In den dreißiger Jahren entwickelten dann zumeist weiße Komponisten aus den "besseren" Vierteln Rios den Samba weiter: Die Melodien standen stärker im Vordergrund, die Harmonien waren vielfältiger und die Texte geschliffener. Dieser Samba Canção war nun auch in den bürgerlichen Kreisen populär. "Aquarela do Brasil" oder einfach "Brazil" - von Ary Barroso 1939 geschrieben - wurde zum Welthit, der u.a. von Walt Disney in seinem Film "Alô Amigos" verwendet wurde.
Der Samba Canção geriet in den fünfziger Jahren durch die Verbindung mit anderen lateinamerikanischen Stilen (Bolero, Foxtrot, Cha-Cha-Cha) und die weltweite Kommerzialisierung in eine Sackgasse. Doch die neuen Wege ließen nicht lange auf sich warten: Antonio Jobim, João Gilberto u.a. schufen den Bossa Nova und in den Favelas auf den Hügeln ("morros") Rios entwickelte sich der "Samba de Morro" mit den traditionellen Instrumenten Cavaquinho, Pandeiro u.a. weiter. Zeittafel (2)
1916 27. November Der Song "Pelo Telefone" (deutsch: "Am Telefon") von Donga wird als erste Samba in der brasilianischen Nationalbibliothek registriert. 1917 Die erste Samba ("Pelo telefone" von Donga) wird zu einem Carnaval-Schlager in Rio de Janeiro. Kontext
Apito | Baião (Musik) | Donga | Escola de Samba | Gilberto,Joao | Jobim,Antônio | Lundu | Maxixe | Miranda,Carmen | Pixinguinha | Powell,Baden | Praça Once | Rio de Janeiro | Salvador da Bahia | Samba Canção | Samba de Orfeu | Samba de Roda | Silva,Ismael | Sklavenhandel | Tia Ciata | Kategorie "Samba"
Typen (3): Baião (Musik) | Samba Canção | Samba de Roda |
Weitere (3): Apito | Escola de Samba | Samba de Orfeu |
Übergeordnete Kategorien (2): Brasilien | Musikstil |
Stand: 27.09.2025, letzte Änderung: 22.09.2025
Artikel drucken
| Artikel empfehlen
© WORLDS OF MUSIC 2025 Die Software WORLDS OF MUSIC bietet Tonbeispiele, Videos, Querverweise, Zeitleisten, News, Bilder und ausgewählte Weblinks zu derzeit 21796 Artikeln.
◼ Mein 'Worlds of Music'
◼ Suche/Register
◼ Kalenderblatt 27. September