Übersicht |
Projekt |
Musiknachrichten |
Chronik (
2025 · 2024) |
Quiz/Wissenstest >
Mitmachen & gewinnen: Inselmusik-Quiz 2025 |
Kalenderblatt 13. November |
Panorama |
Gutenberg-Galaxis |
Marktplatz |
Community |
Support/Material |
Kontakt/Impressum |
21807 Artikel online | 13 Die sefardischen Juden sind die Nachkommen der Ende des 15. Jahrhundert unter der Herrschaft Ferdinand und Isabellas aus Spanien (hebräisch: "Sefarad") vertriebenen Juden. Der Großteil von ihnen fand im ottomanischen Reich Zuflucht, vor allem in Thessaloniki, Konstantinopel (heute Istanbul) sowie in Jerusalem. Die sefardischen Juden stellen im heutigen Israel etwa die Hälfte der jüdischen Bevölkerung.
Typisch für die sefardische Kultur und Musik ist ihre Nähe zur islamischen Welt. Es finden sich arabische, andalusische und türkische Einflüsse ebenso wie die Musik des Balkans (z.B. bulgarische Volkslieder und Rembetiko). Kontext
Andalusien | Arabien | Ashkelon | Balkan | Bulgarien | Islam | Israel | Istanbul | Jerusalem | Juden | Jüdische Musik | Kultur | Musik | Rembetiko | Sephardische Musik | Spanien | Thessaloniki | Türkei | Volkslied | Zrihan,Emil | Kategorie "Sephardim"
Weitere (1): Sephardische Musik |
Stand: 13.11.2025, letzte Änderung: 02.05.2025
Artikel drucken
| Artikel empfehlen
© WORLDS OF MUSIC 2025 Die Software WORLDS OF MUSIC bietet Tonbeispiele, Videos, Querverweise, Zeitleisten, News, Bilder und ausgewählte Weblinks zu derzeit 21807 Artikeln.
◼ Mein 'Worlds of Music'
◼ Suche/Register
◼ Kalenderblatt 13. November
Heute vor 75 Jahren: 13.11.1950 Benny Goodmans "The Famous Carnegie Hall Concert 1938" wird als erstes Doppelalbum der Musikgeschichte veröffentlicht.