Für Elise
Die von Ludwig van Beethoven bereits 1810 komponierte Klavierbagatelle in A-Moll wurde erst nach seinem Tode (1867 ) als "Für Elise " von seinem Biographen Ludwig Nohl veröffentlicht, der die Handschrift des Komponisten allerdings nicht richtig entzifferte: Gewidmet ist das populäre Klavierstück vermutlich der Tochter seines Hausarztes, Therese Malfatti.
Zeittafel (2)
Kontext Albumblatt | A-Moll | Bagatelle | Beethoven,Ludwig van | Für Alina | Instrumentalmusik | Klavierbagatelle | Klaviermusik | Klavierstück | Komponist | Komposition | Musikwerk | Nohl,Ludwig | Kategorie "Für Elise" Übergeordnete Kategorien (7): Bagatelle | Beethoven,Ludwig van | Instrumentalmusik | Klavierbagatelle | Klaviermusik | Klavierstück | Musikwerk |
Videos (3) VIDEO VIDEO VIDEO Web-Artikel (9) 10 Dinge, die Sie über Beethoven wissen sollten (2) www.dw.com 2. "Für Elise ":
Instrumentalunterricht übers Internet (2) Deutschlandfunk 08.01.2018 Attraktiv kann das alles zum Beispiel werden, wenn dem Betrachter in Aussicht gestellt wird, bald Beethovens "Für Elise " spielen zu können.
Prometheus der Maschinenmusik (1) ZEIT ONLINE Psyché Rock remixen, das ist, als würde man von Beethoven ausgerechnet Für Elise reinterpretieren, dies aber pompös zeitgemäß.
Die Werbemasche mit Justin Bieber (1) ZEIT ONLINE Dabei konnte kein Programm herauskommen, das neue Horizonte eröffnen würde: eine schwere Mondscheinsonate, Chopin-Nocturnes, Liszts Liebestraum, eine flotte Für Elise , ein bisschen Skrjabin und Rachmaninow, um die beachtliche Fingerfertigkeit der Ukrainerin auszustellen.
Auf beiden Saiten (1) ZEIT ONLINE Als Erfinder der Ballade pour Adeline gibt Clayderman 1976 die späte Antwort auf Beethovens Für Elise .
2,82 Meter für 120.000 Euro (1) ZEIT ONLINE Und natürlich hilft es, wenn sie bereit sind, jeden Werbequatsch mitzumachen, und notfalls auf dem Kopf stehend in einer Fernsehshow Für Elise auf dem Plexiglasflügel spielen.
Igor Levit: "Es ist so unheimlich geil" (1) ZEIT ONLINE 19.05.2016 Für Elise ist auch ein Kinderstück und trotzdem wundervoll, ich lasse da gar nichts drauf kommen.
Es darf gern ein bisschen mehr sein! (1) SPIEGEL ONLINE 22.01.2017 Igor Levit spielte bei seiner jüngsten Tournee nach Beethovens monumentalen "Diabelli-Variationen" doch glatt den Klavierstunden-Heuler "Für Elise ".
Beethoven – Musik als höchste Offenbarung (1) Deutschlandfunk 17.12.2020 Also: für Elise und der Titan, Eroica, Schicksalssymphonie und Freude schöner Götterfunken.
Stand: 27.09.2025, letzte Änderung: 02.05.2025 Artikel drucken
| Artikel empfehlen
Lexikon
© WORLDS OF MUSIC 2025 Die Software WORLDS OF MUSIC bietet Tonbeispiele, Videos, Querverweise, Zeitleisten, News, Bilder und
ausgewählte Weblinks zu derzeit 21796 Artikeln.