Übersicht |
Projekt |
Musiknachrichten |
Chronik (
2025 · 2024) |
Quiz/Wissenstest >
Mitmachen & gewinnen: Inselmusik-Quiz 2025 |
Kalenderblatt 13. November |
Panorama |
Gutenberg-Galaxis |
Marktplatz |
Community |
Support/Material |
Kontakt/Impressum |
21807 Artikel online | 305 
Nørgårds Kompositionstechnik ist häufig mathematisch geprägt: So entwickelte er ein System, das Spektralmusik und auf dem Goldenen Schnitt basierende Rhythmen mit der sogenannten Unendlichkeitsreihe verbindet. Neben zwei Opern, je zwei Violin- und Perkussionskonzerten, je einem Klavier- und Cellokonzert schrieb er zwölf Sinfonien und Kammermusik. Nørgård erhielt u.a. den Siemens-Musikpreis (2016) und den Léonie-Sonning-Musikpreis (1996). Zeittafel (2)
1932 13. Juli * Per Nørgård (Gentofte) 2025 28. Mai † Per Nørgård (Kopenhagen) Kontext
Anderson,Julian | Boulanger,Nadia | Cellokonzert | Dänische Komponisten | Det Kongelige Danske Musikkonservatorium | Ernst-von-Siemens-Musikpreis | Kammermusik | Klavier | Komponist | Léonie-Sonning-Musikpreis | Mann (Kategorie) | Paris | Perkussionskonzert | Rhythmus | Sinfonie | Skandinavische Komponisten | Spektralmusik | Unendlichkeitsreihe | Violine | Wihuri-Sibelius-Preis | Kategorie "Nørgård,Per"
Übergeordnete Kategorien (3): Dänische Komponisten | Komponist | Mann (Kategorie) |
Stand: 13.11.2025, letzte Änderung: 04.10.2025
Artikel drucken
| Artikel empfehlen
© WORLDS OF MUSIC 2025 Die Software WORLDS OF MUSIC bietet Tonbeispiele, Videos, Querverweise, Zeitleisten, News, Bilder und ausgewählte Weblinks zu derzeit 21807 Artikeln.
◼ Mein 'Worlds of Music'
◼ Suche/Register
◼ Kalenderblatt 13. November
Heute vor 75 Jahren: 13.11.1950 Benny Goodmans "The Famous Carnegie Hall Concert 1938" wird als erstes Doppelalbum der Musikgeschichte veröffentlicht.