Seit dem 14. Jahrhundert im städtischen Dienst angestellte Musiker, die bei Hochzeiten und anderen öffentlichen und privaten Anlässen aufspielten. In einer zunftähnlichen Ausbildungsordnung mussten sie mehrere Musikinstrumente erlernen. Ab 1850 gerieten Stadtpfeifer durch den aufkommenden bürgerlichen Konzertbetrieb mehr und mehr in den Hintergrund.
Im 16. Jahrhundert waren Stadtpfeifer, Piffari, Ministriles und Town Waits in ganz Europa und der Neuen Welt verbreitet, in der typischen Besetzung mit verschiedenen Zinken, Pommer, Posaune und Dulzian.
Denn es sind furchtbare Zeiten, in denen die Bach-Musiker zu überleben versuchen und ihren Pflichten als Stadtpfeifer, Kantoren und Organisten nachgehen: Der Dreißigjährige Krieg verwüstet Land, Dörfer und Städte.