Übersicht |
Projekt |
Musiknachrichten |
Chronik (
2025 · 2024) |
Quiz/Wissenstest >
Mitmachen & gewinnen: Inselmusik-Quiz 2025 |
Kalenderblatt 13. November |
Panorama |
Gutenberg-Galaxis |
Marktplatz |
Community |
Support/Material |
Kontakt/Impressum |
21807 Artikel online | 148 Von Theodor Mundt 1833 in seiner Schrift "Kritische Wälder" eingeführter Begriff für musikalische Bühnenwerke, bei der sich die Musik den Anforderungen des Dramas fügt, ohne eine Eigendynamik zu entwickeln. Dichtung, Musik und Szene bilden im Idealfall ein "Gesamtkunstwerk".
Die Werke Richard Wagners - vor allem der "Ring des Nibelungen" - werden als Beispiele für Musikdramen gesehen. Wagner selbst lehnte den Begriff jedoch ab. Zeittafel (2)
1833 Theodor Mundt führt in seiner Schrift "Kritische Wälder" den Begriff des Musikdramas ein. 1892 16. Februar Das Musikdrama "Werther" von Jules Massenet wird an der Wiener Hofoper uraufgeführt. Kontext
Der fliegende Holländer | Gesamtkunstwerk | Gralsglocke | Humperdinck,Engelbert | Lehrstück | Märchenmelodram | Monteverdi,Claudio | Mundt,Theodor | Musik | Musiktheater | Neudeutsche Schule | Nummernoper | Parsifal | Ring des Nibelungen | Tiefland | Tristan und Isolde | Wagner,Richard | Kategorie "Musikdrama"
Typen (1): Lehrstück |
Liste (2): Der fliegende Holländer | Ring des Nibelungen |
Übergeordnete Kategorie: Musiktheater |
Stand: 13.11.2025, letzte Änderung: 02.05.2025
Artikel drucken
| Artikel empfehlen
© WORLDS OF MUSIC 2025 Die Software WORLDS OF MUSIC bietet Tonbeispiele, Videos, Querverweise, Zeitleisten, News, Bilder und ausgewählte Weblinks zu derzeit 21807 Artikeln.
◼ Mein 'Worlds of Music'
◼ Suche/Register
◼ Kalenderblatt 13. November
Heute vor 75 Jahren: 13.11.1950 Benny Goodmans "The Famous Carnegie Hall Concert 1938" wird als erstes Doppelalbum der Musikgeschichte veröffentlicht.