Übersicht |
Projekt |
Musiknachrichten |
Chronik (
2025 · 2024) |
Quiz/Wissenstest >
Mitmachen & gewinnen: Inselmusik-Quiz 2025 |
Kalenderblatt 13. November |
Panorama |
Gutenberg-Galaxis |
Marktplatz |
Community |
Support/Material |
Kontakt/Impressum |
21807 Artikel online | 48
Die 1947 in Berlin-Lichterfelde geborene Liedermacherin erlernte nach der Schulzeit zunächst den Beruf der Bibliothekarin und begann ein Schauspielstudium. Von 1971 bis 1972 absolvierte sie eine Gesangsausbildung am Zentralen Studio für Unterhaltungskunst.
Als freischaffende, kritische Künstlerin geriet sie in den Fokus der DDR-Kulturwächter und der Stasi. 1983 konnte Wegner einer Inhaftierung wegen angeblicher "Zoll- und Devisenvergehen" nur durch ihren Umzug nach West-Berlin entgehen. Das bekannteste Lied Bettina Wegners ist "Kinder" ("Sind so kleine Hände", 1979). Zeittafel (1)
1947 4. November * Bettina Wegner (Berlin-Lichterfelde) Kontext
Berlin | DDR | Fabrik (Hamburg) | Frau (Kategorie) | Gesangsausbildung | Lied | Liedermacher | Stasi | West-Berlin | Kategorie "Wegner,Bettina"
Übergeordnete Kategorien (2): Frau (Kategorie) | Liedermacher |
Stand: 13.11.2025, letzte Änderung: 04.11.2018
Artikel drucken
| Artikel empfehlen
© WORLDS OF MUSIC 2025 Die Software WORLDS OF MUSIC bietet Tonbeispiele, Videos, Querverweise, Zeitleisten, News, Bilder und ausgewählte Weblinks zu derzeit 21807 Artikeln.
◼ Mein 'Worlds of Music'
◼ Suche/Register
◼ Kalenderblatt 13. November
Heute vor 75 Jahren: 13.11.1950 Benny Goodmans "The Famous Carnegie Hall Concert 1938" wird als erstes Doppelalbum der Musikgeschichte veröffentlicht.