Viele seiner Songs stellen gesellschaftliche Außenseiter in den Mittelpunkt, für die sich Cash auch konkret engagierte. 1969 spielte er im Zuchthaus San Quentin vor den Insassen. Ab 1994 produzierte Rick Rubin insgesamt vier "American Recordings"-Alben, bei denen Cash auch zahlreiche Coverversionen (u.a. "One" (U2) und "Hurt" (Nine Inch Nails) in sparsamen Arrangement einspielte.
14.09.2013 · 00:05 Uhr
JohnnyCash im Jahr 1977 (Bild: AP Archiv) JohnnyCash im Jahr 1977 (Bild: AP Archiv)
Der Mann in Schwarz
Eine Lange Nacht über JohnnyCash
Von Michael Groth
Kaum ein anderer hat die Geschichte der Country Music so geprägt wie JohnnyCash.
R O C K M U S I K
Der Dieb neben Christus
Mit "Solitary Man" vollendet JohnnyCash seine amerikanische Trilogie und gibt der Rockmusik zurück, was sie dem Country-Sänger geschenkt hatte
Von Konrad Heidkamp
Erste Strophe: Als der Protestsänger Bob Dylan 1969 zusammen mit dem Nixon-Bewunderer JohnnyCash auftrat, war die Empörung groß, die Verwirrung nachhaltig.
Tonart | Beitrag vom 04.04.2018
JohnnyCash: "Forever Words"
Das Vermächtnis des "Man in Black"
Von Harald Mönkedieck
Beitrag hören
Neue Songs über Liebe, Leben, Tod: Im Nachlass von JohnnyCash fanden sich zahlreiche Texte, Gedichte und Fragmente.
Tonart | Beitrag vom 22.02.2019
Vor 50 Jahren
JohnnyCashs legendäres Gefängniskonzert in San Quentin
Von Arndt Peltner
Beitrag hören
Eine Hölle auf Erden: Bis in die 1990er-Jahre war San Quentin das berüchtigtste Gefängnis im Westen der USA.
13.1.1968: JohnnyCash im "Folsom Prison"
Auf das Gefängnis in dem kleinen kalifornischen Ort Folsom wird JohnnyCash erstmals in Deutschland aufmerksam, als er 1953 im bayerischen Landsberg stationiert ist.
Hank Williams sollte man besser mögen
Neben Dylan, der in Nashville nach seinem monumentalen Doppelalbum „Blonde on Blonde“ - „darauf bin ich jenem Sound am nächsten gekommen, den ich in meinem Kopf hörte“ - noch drei weitere Alben aufnahm, zählt JohnnyCash zu den wichtigsten Katalysatoren der Nashville-Legende.
Die Liste der Interpreten ist lang und prominent: Louis Armstrong, Elvis Presley, Shirley Bassey, Ray Charles, Doris Day, Aretha Franklin, Frank Sinatra, Nina Simone, Barbra Streisand und JohnnyCash haben den Song zum Standard gemacht.