Johannes spielt an einer Schweriner Musikschule auf der Blockflöte (picture-alliance/dpa)
Flötenschüler
Ob mit oder ohne Mundstück, aus Holz, Schilfgras, Blech oder Knochen: Die Flöte ist das älteste Blasinstrument überhaupt und in Afrika genauso populär wie in Asien, Amerika oder Europa.
Und dann gab es da noch eine Promenadenmischung, die alle Blasinstrumente in sich zu vereinen schien: das Mundstück nach Art einer Klarinette, den Korpus eines Blechblasinstruments und die Spielweise einer Flöte.
Es sieht aus wie ein Fagott: Ein weit über einen Meter langes Holzblasinstrument mit vielen Metallklappen und dem typischen S Bogen - einem gebogenes Metallrohr, an dem das Mundstück befestigt ist.
Bei Blasinstrumenten kann er die Abmessungen des Mundstücks, das Verhältnis von Weite zur Länge des Rohres als auch den Innendurchmesser des Klangkörpers bezeichnen.
Sein Posaunen-Lehrer Fritz Stähr machte ihn wohl auf die Technik aufmerksam, die Hornisten im 19. Jahrhundert entwickelt hatten und die wieder vergessen war: Ein Ton wird angeblasen, ein zweiter ins Mundstück gesungen, durch ihre Interaktion entstehen kräftige Obertöne und ganze Akkorde.