Übersicht |
Projekt |
Musiknachrichten |
Chronik (
2025 · 2024) |
Quiz/Wissenstest >
Mitmachen & gewinnen: Inselmusik-Quiz 2025 |
Kalenderblatt 13. November |
Panorama |
Gutenberg-Galaxis |
Marktplatz |
Community |
Support/Material |
Kontakt/Impressum |
21807 Artikel online | 215 Die Besprechung und Bewertung von Musik war bis Mitte des 20. Jahrhunderts häufig eine "Nebentätigkeit" schriftstellerisch begabter Komponisten wie Robert Schumann, Claude Debussy, Hector Berlioz und Pjotr Iljitsch Tschaikowski. "Kritikerpapst" des 19. Jahrhunderts war Eduard Hanslick. Seit dem zweiten Weltkrieg ist der Beruf des Musikkritikers professionalisiert worden. Zu den renommiertesten Vertretern des Fachs zählen Theodor W. Adorno, Alfred Einstein und Joachim Kaiser. Kontext
Adorno,Theodor W. | Berlioz,Hector | Debussy,Claude | Die Zauberharfe | Einstein,Alfred | Erlkönig | Hanslick,Eduard | Ives,Charles | Kaiser,Joachim | Komponist | Konzertkritik | Last,James | Musikjournalismus | Musikkritiker | Premio Franco Abbiati della Critica Musicale Italiana | Reil,Juliane | Rockkritik | Schumann,Robert | Tschaikowsky,Pjotr Iljitsch | Zweiter Weltkrieg | Kategorie "Musikkritik"
Typen (2): Konzertkritik | Rockkritik |
Weitere (1): Musikkritiker |
Übergeordnete Kategorie: Musik |
Stand: 13.11.2025, letzte Änderung: 02.05.2025
Artikel drucken
| Artikel empfehlen
© WORLDS OF MUSIC 2025 Die Software WORLDS OF MUSIC bietet Tonbeispiele, Videos, Querverweise, Zeitleisten, News, Bilder und ausgewählte Weblinks zu derzeit 21807 Artikeln.
◼ Mein 'Worlds of Music'
◼ Suche/Register
◼ Kalenderblatt 13. November
Heute vor 75 Jahren: 13.11.1950 Benny Goodmans "The Famous Carnegie Hall Concert 1938" wird als erstes Doppelalbum der Musikgeschichte veröffentlicht.