Der Preis der deutschen Schallplattenkritik wurde 1963 von Richard Kaselowsky junior gestiftet und zeichnete vierteljährlich musikalisch und aufnahmetechnisch Tonträger aus. Seit 1979 verzichtet die Jury auf jegliche weitere Unterstützung durch den Bundesverband der phonographischen Wirtschaft. Eleonore Büning ist seit 2011 Vorsitzende des Vereins. 32 Fachjurys prüfen vierteljährlich das Angebot neuer Tonträger in 32 Sparten, darunter Symphonik, Oper, Hörbuch, Kabarett, Popmusik und Jazz. Träger der Vierteljahres- und Jahrespreise erhalten das Recht, einen durch den Verein vertriebenen Aufkleber auf ihrer jeweiligen Tonträger-Produktion anzubringen. Seit 2011 werden mit dem zusätzlichen Sonderpreis "Nachtigall" herausragende Künstlerpersönlichkeiten ausgezeichnet. Zu den "Nachtigall"-Preisträgen gehören bisher u.a. Murray Perahia und Udo Lindenberg.
Die Neuveröffentlichung der besten Lunca-Songs in der Bygone Age- Reihe ist vor Kurzem mit dem »PreisderdeutschenSchallplattenkritik« ausgezeichnet worden.
Sie sind nicht ganz so unabhängig von der Schallplattenindustrie, wie der 1993 vom Echo beiseite gedrängte, beim Publikum kaum bekannte, aber unter Musikern hoch angesehene „PreisderDeutschenSchallplattenkritik“,
Zunächst als Chefredakteur der Fachzeitschrift Fono Forum, außerdem als Juror beim PreisderDeutschenSchallplattenkritik - und seit 2008 als Kulturmanager der Firma C. Bechstein.
Als Musikredakteurin der Frankfurter Allgemeinen Zeitung wie auch früher bei der „Zeit“ und bis heute als Vorsitzende des PreisesderdeutschenSchallplattenkritik schrieb sie und schreibt sie immer wieder über den Tag hinaus gehende Artikel über klassische Musikkultur.
Er moderiert den "Nachtclub" auf NDR Info, sitzt in der Jury des PreisesderdeutschenSchallplattenkritik und war Redakteur bei der hoch gelobten, doch 2004 eingestellten Sendung "Schwarz-Weiß" im Hessischen Rundfunk.
"
Vor allem aber hatte der weltweit gefeierte Star nicht vergessen, dass hier seine internationale Karriere begann: Jarreau erhielt zweimal den PreisderDeutschenSchallplattenkritik, ehe er in Amerika seinen ersten Grammy gewann.
Die erste CD des Ensembles umfasst Werke der Vokalpolyphonie der englischen Renaissance und wurde in die Bestenliste des PreisesderDeutschenSchallplattenkritik aufgenommen.