Übersicht |
Projekt |
Musiknachrichten |
Chronik (
2025 · 2024) |
Quiz/Wissenstest >
Mitmachen & gewinnen: Inselmusik-Quiz 2025 |
Kalenderblatt 13. November |
Panorama |
Gutenberg-Galaxis |
Marktplatz |
Community |
Support/Material |
Kontakt/Impressum |
21807 Artikel online | 125 Der deutsch-österreichische Dirigent und Komponist studierte Musik und Philosophie in Buenos Aires, wo er seine Laufbahn als Korrepetitor am Teatro Colón unter Erich Kleiber begann. 1960 wurde er Musikdirektor der Königlichen Oper in Stockholm, 1969 Leiter des Belgischen Nationalorchesters in Brüssel und 1973 Chefdirigent der Niederländischen Oper in Amsterdam. 1965 leitete Gielen die Uraufführung von Bernd Alois Zimmermanns Oper "Die Soldaten". Zeittafel (4)
1927 20. Juli * Michael Gielen (Dresden) 1965 15. Februar Michael Gielen dirigiert die Uraufführung der Oper "Die Soldaten" von Bernd Alois Zimmermann in Köln. 1981 28. August Die „Alte Oper Frankfurt“ wird im Beisein des Bundespräsidenten Karl Carstens wiedereröffnet. Das Frankfurter Opern- und Museumsorchester spielt unter der Leitung von Michael Gielen die 8. Sinfonie von Gustav Mahler.
2019 8. März † Michael Gielen (Mondsee) Kontext
Amsterdam | Brüssel | Buenos Aires | De Nederlandse Opera | Dirigent | Emigrant | Ernst-von-Siemens-Musikpreis | Frankfurter Musikpreis | Liebreich,Alexander | Mann (Kategorie) | Musik | Musikdirektor | Musikpreis der Stadt Duisburg | Nationalorchester | Oper | Oper Frankfurt | Österreich | Teatro Colón | Uraufführung | Zimmermann,Bernd Alois | Kategorie "Gielen,Michael"
Übergeordnete Kategorien (3): Dirigent | Emigrant | Mann (Kategorie) |
Stand: 13.11.2025, letzte Änderung: 02.05.2025
Artikel drucken
| Artikel empfehlen
© WORLDS OF MUSIC 2025 Die Software WORLDS OF MUSIC bietet Tonbeispiele, Videos, Querverweise, Zeitleisten, News, Bilder und ausgewählte Weblinks zu derzeit 21807 Artikeln.
◼ Mein 'Worlds of Music'
◼ Suche/Register
◼ Kalenderblatt 13. November
Heute vor 75 Jahren: 13.11.1950 Benny Goodmans "The Famous Carnegie Hall Concert 1938" wird als erstes Doppelalbum der Musikgeschichte veröffentlicht.