Übersicht |
Projekt |
Musiknachrichten |
Chronik (
2025 · 2024) |
Quiz/Wissenstest >
Mitmachen & gewinnen: Inselmusik-Quiz 2025 |
Kalenderblatt 13. November |
Panorama |
Gutenberg-Galaxis |
Marktplatz |
Community |
Support/Material |
Kontakt/Impressum |
21807 Artikel online | 50 
Für die Disco-Hochburgen Paris und New York wurden Songs am Fließband produziert. Giorgio Moroder baute Donna Summer zur Disco-Queen auf, Frank Farian verdiente in Deutschland mit Boney M. und Milli Vanilli (deren Vollplayback-Schwindel später aufflog) leichtes Geld.
Ihren Höhepunkt erreichte die Welle mit dem Film "Saturday Night Fever" (1977), dessen Soundtrack mehr als 20 Millionen mal verkauft wurde. Disco fand seine Fortsetzung in den 1980er Jahren in den neueren Dancefloorstilen wie House, Euro Disco, Techno, Drum ’n’ Bass usw. Zeittafel (2)
1977 14. Dezember In Los Angeles findet die Premiere des Films "Saturday Night Fever" mit John Travolta statt und markiert den Beginn der Disco-Welle.
1979 12. Juli Im Comiskey Park in Chicago kommt es bei einer Anti-Disco-Aktion zur Disco Demolition Night. Kontext
Boney M. | Disco Demolition Night | Disco-Band | Diskothek | Drum ’n’ Bass | Euro-Disco | Lear,Amanda | Levan,Larry | Mary’s Boy Child | Moroder,Giorgio | Optimal Record Store | Rapper’s Delight | Rivers Of Babylon | Santa Esmeralda | Saturday Night Fever | Schwarze Liste von Clear Channel Communications | Scissor Sisters | Stayin’ Alive | Studio 54 | Summer,Donna | Kategorie "Disco"
Weitere (4): Disco Demolition Night | Disco-Band | Saturday Night Fever | Stayin’ Alive |
Übergeordnete Kategorien (2): Dancefloor | Diskothek |
Stand: 13.11.2025, letzte Änderung: 02.05.2025
Artikel drucken
| Artikel empfehlen
© WORLDS OF MUSIC 2025 Die Software WORLDS OF MUSIC bietet Tonbeispiele, Videos, Querverweise, Zeitleisten, News, Bilder und ausgewählte Weblinks zu derzeit 21807 Artikeln.
◼ Mein 'Worlds of Music'
◼ Suche/Register
◼ Kalenderblatt 13. November
Heute vor 75 Jahren: 13.11.1950 Benny Goodmans "The Famous Carnegie Hall Concert 1938" wird als erstes Doppelalbum der Musikgeschichte veröffentlicht.