Die venezolanische Pianistin und Komponistin war ein Wunderkind. In New York erhielt Carreño Unterricht bei Louis Moreau Gottschalk. Als Neunjährige gab sie ihr erstes Konzert in der New Yorker Irving Hall, vier Jahre später spielte sie im Weißen Haus vor Abraham Lincoln. Weiteren Unterricht erhielt Carreño in Paris bei Anton Rubinstein und Georges Matthias. Von 1889 bis 1890 gab sie in ganz Europa Konzerte.
Teresa Carreño war mit Émile Sauret, dem italienischen Bariton Giovanni Tagliapietra und Eugen d’Albert verheiratet. 1905 nahm sie insgesamt 18 Werke für das Welte-Mignon-Reproduktionsklavier auf, darunter eine herausragende Aufnahme der "Waldstein-Sonate" von Ludwig van Beethoven. Zeittafel (2)
1853 22. Dezember * Teresa Carreño (Caracas) 1917 12. Juni † Teresa Carreño (New York City) Kontext
Bariton | Beethoven,Ludwig van | d’Albert,Eugen | Europa | Frau (Kategorie) | Gottschalk,Louis Moreau | Italien | Komponist | Konzert (Veranstaltung) | New York | Paris | Pianist | Reproduktionsklavier | Rubinstein,Anton | Sauret,Émile | Venezuela | Waldstein-Sonate | Weißes Haus | Welte,Michael | Wunderkind | Kategorie "Carreño,Teresa"
Übergeordnete Kategorien (3): Frau (Kategorie) | Pianist | Wunderkind |
Stand: 05.12.2023, letzte Änderung: 17.09.2023
Artikel drucken
| Artikel empfehlen
© WORLDS OF MUSIC 2023 Die Software WORLDS OF MUSIC bietet Tonbeispiele, Videos, Querverweise, Zeitleisten, News, Bilder und ausgewählte Weblinks zu derzeit 21446 Artikeln.
◼ Mein 'Worlds of Music'
◼ Suche/Register
◼ Kalenderblatt 05. Dezember