Fandango beginnt mit einem „falschen Ton“ und enthält schöne lyrische Momente, die von farbigen Akkorden begleitet sind; dazu kommen viele brillante Triolenpassagen, die die ganze Fingerfertigkeit des Spielers nutzen.
Spanische Fandangos, Jigs aus Irland, afrikanische Stammestänze, deutsche Marschmusik, französische Salonmusik und viele andere Elemente volkstümlicher und komponierter Musik flossen hier zusammen und inspirierten auch den Ragtime.
Diese, sowie die ebenfalls von 1944 stammende Ouvertüre „Don Quixote tanzt Fandango“ sind vom Komponisten Bernhard Wulf mit versierter Hand instrumentiert worden.
beide von höchster koloristischer Raffinesse, gewinnen ihre wesentlichen Anregungen aus den vitalen Rhythmen von Fandango, Feria und anderen spanischen und lateinamerikanischen
Ergänzt wird das ungebärdig-technizistische Lustprogramm durch zwei Stücke aus der ersten, der barocken Ära des Instruments: eine satirische Suite von François Couperin und ein vom jeweiligen Interpreten zu vollendender Fandango von Domenico Scarlatti.
Mit Anleihen aus Tänzen wie dem Fandango oder Bittgesängen wie der Saeta ist das „Concierto de Aranjuez“ eine Synthese unterschiedlichster Elemente der spanischen Musik.
4.10.2002 Robbie Williams unterzeichnet bei EMI den bisher höchstdotierten Solovertrag der Popgeschichte. Für vier Alben erhält er 127 Millionen Euro. Der Börsenkurs der EMI (deren letzter Millionen-Deal - mit Mariah Carey - zum Debakel wurde) sackte nach Bekanntgabe des Vertrages zunächst ab.
4.10.2002 25 Jahre nach Elvis Presleys Tod schafft erstmal eines seiner Alben auf Anhieb den Sprung an die Spitze der Charts. Von "Elvis - 30 Number One Hits" (mit der Single "A little less conversation") werden innerhalb einer Woche 500000 Exemplare verkauft.