Fandango beginnt mit einem „falschen Ton“ und enthält schöne lyrische Momente, die von farbigen Akkorden begleitet sind; dazu kommen viele brillante Triolenpassagen, die die ganze Fingerfertigkeit des Spielers nutzen.
Spanische Fandangos, Jigs aus Irland, afrikanische Stammestänze, deutsche Marschmusik, französische Salonmusik und viele andere Elemente volkstümlicher und komponierter Musik flossen hier zusammen und inspirierten auch den Ragtime.
Diese, sowie die ebenfalls von 1944 stammende Ouvertüre „Don Quixote tanzt Fandango“ sind vom Komponisten Bernhard Wulf mit versierter Hand instrumentiert worden.
beide von höchster koloristischer Raffinesse, gewinnen ihre wesentlichen Anregungen aus den vitalen Rhythmen von Fandango, Feria und anderen spanischen und lateinamerikanischen
Ergänzt wird das ungebärdig-technizistische Lustprogramm durch zwei Stücke aus der ersten, der barocken Ära des Instruments: eine satirische Suite von François Couperin und ein vom jeweiligen Interpreten zu vollendender Fandango von Domenico Scarlatti.
Mit Anleihen aus Tänzen wie dem Fandango oder Bittgesängen wie der Saeta ist das „Concierto de Aranjuez“ eine Synthese unterschiedlichster Elemente der spanischen Musik.
10.7.2018 Drake ist mit sieben Songs seines Albums "Scorpion" in den aktuellen "Billboard"-Top Ten vertreten und bricht damit einen Rekord der Beatles, die 1964 fünf Titel in den Top Ten platzieren konnten.