Die Lyra ist das Symbol kretischer Identität
Auf der Insel lebt noch eine autochthone Volksmusik
Arn Strohmeyer
Kretische Musik ist im wesentlichen Lyramusik.
Weltzeit | Beitrag vom 03.01.2017
Kulturhauptstadt Paphos auf Zypern
Wo Aphrodite dem Meer entstiegen sein soll
Von Thomas Bormann
Beitrag hören
Die kleine Hafenstadt mit der großen Geschichte ist die erste Kulturhauptstadt Europas auf der geteilten Insel Zypern: Paphos trägt gemeinsam mit dem dänischen Aarhus in diesem Jahr den Titel.
Tonart | Beitrag vom 23.03.2016
40 Jahre Tutl Records
Das Plattenlabel am Ende der Welt
Von Wolfgang Meyering
Beitrag hören
Seit 40 Jahren veröffentlicht das Label Tutl Records die Musik der Färöer Inseln, und es ist Tutl zu verdanken, die Vielfalt dieser Musik bekannt gemacht zu haben.
SWR2 MusikOrte
Insel Nonnenwerth: Franz Liszt zu Gast
Der "weltberühmte Zauberer aus Ungarland" weilt auf ihrer Insel Nonnenwerth, schreibt Angela von Cordier 1841.
"
An anderer Stelle beschreibt er seine enge Beziehung zu der Insel: „Viele Details bewirken, dass ich mich in Kreta immer in eine Zelle des Inselorganismus verwandle, in eine Zelle, die mit der spezifischen Empfindsamkeit Kretas reagiert.
Das ist bei dem 1961 geborenen Sunleif Rasmussen ganz ähnlich: Er freilich bezieht sich auf einen sehr viel extremeren Lebensraum - die Färöer Inseln, ehemals dänischer Vorposten im rauen Nordatlantik, inzwischen in die Selbstständigkeit entlassen, doch mit dem "Mutterland" noch immer durch eine Art Konföderation verbunden; weshalb übrigens auch diese CD auf dem dänischen Label Dacapo erscheint.
Die beiden Brüder Antonis und Nikos sind Heroen in der Musikszene der Insel, aber es gibt auch noch zahlreiche andere Musiker und Sänger in diesem Clan.