[gesprochen "Leißhalle"]
Das Hamburger Konzerthaus wurde 1908 am Johannes-Brahms-Platz eröffnet. Spenden des Reeders Carl Laeisz hatten den Bau eines "Hauses für edle Musik" ermöglicht. Der große Saal besitzt mehr als 2000 Plätze, daneben stehen ein kleiner Saal (639 Plätze) und das "Studio E" (150 Plätze) für Konzerte zur Verfügung.
Die Laeiszhalle ist Spielort u.a. des NDR Sinfonieorchesters, des NDR-Chors, der Hamburger Symphoniker, der Philharmoniker Hamburg und der Hamburger Camerata. 2005 wurde die "Musikhalle Hamburg" in "Laeiszhalle" umbenannt.
Mit ca. 400.000 Besuchern im Jahr ist die Musikhalle der bedeutendste Veranstaltungsort für klassische Musik in Hamburg. Zeittafel (4)
1908 4. Juni Eröffnung der Hamburger Laeiszhalle mit Händels Oratorium "Der Messias".
1954 12. März Konzertante Uraufführung des Opern-Fragments "Moses und Aron" von Arnold Schönberg in der Hamburger Musikhalle (Leitung: Hans Rosbaud) 2009 24. August Uraufführung der "21. Stunde" des "Licht"-Zyklus von Karlheinz Stockhausen in der Hamburger Laeiszhalle. 2016 3. Oktober In der Hamburger Laeiszhalle findet das Gründungskonzert des Philharmonischen Orchesters der Bundesärztekammer statt. Die etwa 70 Orchestermusiker sind im Hauptberuf Ärzte und Ärztinnen. Auf dem Programm stehen Werke von Alberic Magnard, Marko Mihevc und Jean Sibelius. Kontext
Brahms,Johannes | Chor | Hamburg | Hamburger Camerata | Hamburger Symphoniker | Klassische Musik | Konzert (Veranstaltung) | Konzerthaus | Laeisz,Carl Heinrich | Lieben-Seutter,Christoph | Musik | NDR | NDR Elbphilharmonie Orchester | Philharmoniker Hamburg | Platz | Residenzorchester | Kategorie "Laeiszhalle"
Weitere (1): Laeisz,Carl Heinrich |
Übergeordnete Kategorien (2): Hamburg | Konzerthaus |
Stand: 22.01.2025, letzte Änderung: 06.08.2018
Artikel drucken
| Artikel empfehlen
© WORLDS OF MUSIC 2025 Die Software WORLDS OF MUSIC bietet Tonbeispiele, Videos, Querverweise, Zeitleisten, News, Bilder und ausgewählte Weblinks zu derzeit 21674 Artikeln.
◼ Mein 'Worlds of Music'
◼ Suche/Register
◼ Kalenderblatt 22. Januar