Russland
Der erste russische Staat wurde im 9. und 10. Jahrhundert von Warägern (Normannen) gegründet, die Kiew zur Hauptstadt machten. Nach Annäherungen an das byzantinische Reich und der Eroberung durch die Mongolen begründete Iwan der Schreckliche 1547 die Zarenherrschaft. Peter der Große machte Russland zur europäischen Großmacht.
Die Oktoberrevolution 1917 brachte Lenins Bolschewiken an die Macht und führte zur Gründung der Sowjetunion , die bis zum Zerfall 1991 flächengrößter Staat der Erde war. In Stalins Reich gerieten nicht-emigrierte Komponisten wie Prokofjew und Schostakowitsch häufig in Konflikt mit dem Diktator. Im heutigen Russland (genauer "Russische Föderation") mit der Hauptstadt Moskau leben 148 Millionen Menschen.
Russland kann auf eine reiche Volksmusiktradition zurückblicken, auf die das "mächtige Häuflein " um Mussorgsky , Rimsky-Korsakov u.a. sich bei Ihren Kompositionen häufig bezog.
Zeittafel (40) 1804 1. Juni * Michail Glinka (Nowospasskoje, Russisches Kaiserreich)1815 25. Januar Beethoven tritt zum letztem Mal als Pianist auf: Bei einem Hofkonzert anläßlich des Geburtstags der russischen Kaiserin begleitet er das Lied Adelaide op. 46 .1819 5. Mai * Stanislaw Moniuszko (Ubiel (heute Tscherwen), Russisches Kaiserreich) 1836 Michail Glinkas "Ein Leben für den Zar" ist die erste nationale russische Oper .1840 7. Mai * Pjotr Iljitsch Tschaikowsky (Wotkinsk, Russisches Kaiserreich)1842 22. März * Mykola Lyssenko (Grinki bei Krementschuk, Gouvernement Poltawa, Russisches Kaiserreich)1844 18. März * Nicolai Rimski-Korsakow (Tichwin, Russisches Kaiserreich) 1855 11. Mai * Anatoli Ljadow (Sankt Petersburg , Russisches Kaiserreich)1862 Anton Rubinstein gründet in Sankt Petersburg das erste russische Konservatorium .1872 31. März * Sergei Djagilew (Selischtschi, Russisches Kaiserreich)1872 31. März * Sergei Pawlowitsch Diaghilew (Selischi, Russland )1872 29. April * Theophil Richter (Schitomir, Russisches Reich)1872 4. Juni † Stanislaw Moniuszko (Warschau , Kgr. Polen , Russisches Kaiserreich)1882 17. Juni * Igor Stravinsky (Oranienbaum (heute Lomonossow), Russisches Kaiserreich)1893 6. November † Pjotr Iljitsch Tschaikowsky (St. Petersburg , Russisches Kaiserreich)1901 2. Februar * Jascha Heifetz (Vilnius , Russisches Reich)1901 1. November * Simon Laks (Warschau , Russisches Kaiserreich)1903 4. Juni * Jewgeni Mrawinski (Sankt Petersburg , Russisches Kaiserreich)1908 21. Juni † Nicolai Rimski-Korsakow (Sankt Petersburg , Russisches Kaiserreich)1910 10. Februar * Maria Cebotari (Chisinau, Bessarabien, Russisches Reich)
(...)
Kontext Bajan | Balalaika | Bilan,Dima | Eine Steppenskizze aus Mittelasien | Glinka,Michail | Gusli | Interfax | Kaliningrad | Kasatschok | Korobeiniki | Prawda | Riga | Rimski-Korsakow,Nicolai | Russisches Nationalorchester | Sankt Petersburg | Schwarze Augen | Shaleika | Tolstoy,Viktoria | Trepak | Tuwa | Kategorie "Russland" Typen (2): Perm | Sibirien | Weitere (24): | Archangelsk | Bajan | Balalaika | Domra | Gusli | Interfax | Kaliningrad | Kasatschok | Korobeiniki | Krasnodar | Magadan | Mjaskowski,Nikolai | Nowosibirsk | Prawda | Russische Band | Russisches Nationalorchester | Samara | Schwarze Augen | Shaleika | Sotschi | Trepak | Tuwa | Wolgograd |
Videos (3) VIDEO VIDEO VIDEO Zitate "Ich bin Russe im vollständigen Sinne des Wortes."
Pjotr Iljitsch Tschaikowsky
Weblinks (1) https://www.russisches-musikarchiv.de Web-Artikel (561) Tyrannischer Aufklärer (40) SPIEGEL ONLINE 31.01.2012 Ein zupackender Riese ist der Russe Pjotr Alexejewitsch Romanow (1672 bis 1725) bereits in jungen Jahren.
Die Verwandlung der Welt durch Liebe (Nikolai Rimsky-Korsakow) (30) www.kultiversum.de Schwerpunkt
Die Verwandlung der Welt durch Liebe
Außerhalb Russlands wird Nikolai Rimsky-Korsakow gern als erzkonservativer Schulmeister abgetan, der unter anderem Mussorgskys Modernität nivellierte.
Cecilia Bartoli St Petersburg (28) www.cosmopolis.ch 01.11.2014 Die Römerin widmet sich der Barockmusik am russischen Hof im 18. Jahrhundert.
Valentin Silvestrov: "Was macht ihr Kremlteufel?" (25) www.dw.com 16.03.2022 Das Gesicht Russlands ist nicht Putin, sondern die russische Kultur",
Beleidigen mit Geist – und Grenzen (22) www.deutschlandfunkkultur.de 18.02.2019 Weltzeit | Beitrag vom 18.02.2019
Battle-Rap in Russland
Beleidigen mit Geist – und Grenzen
Von Ina Hildebrandt
Stirn an Stirn stehen die Musiker beim Battle Rap.
„Schallplatten auf Rippen“ (22) www.deutschlandfunkkultur.de 27.04.2019 Seit den späten 90ern finden sie ihren Weg in die Radioprogramme des neuen Russland .
Revolutionsaufruf an Russlands Frauen (21) www.deutschlandfunkkultur.de 18.05.2021 Tonart | Beitrag vom 18.05.2021
ESC-Starterin Manizha
Revolutionsaufruf an Russlands Frauen
Florian Kellermann im Gespräch mit Carsten Beyer
Manizha, Russlands Vertreterin beim ESC, wird im eigenen Land angefeindet, weil sie die russische Gesellschaft in Frage stellt.
Attacke auf Wagner (20) Frankfurter Allgemeine Zeitung Es ist aber keine Reality-Show, sondern Russlands Realität.
Er ist Zar, sein Wille geschehe (17) Frankfurter Allgemeine Zeitung 09.07.2011 Ja, vielleicht haben wir auch diesen verunglückten, russischen Retro-Musikwettbewerb am Ende nur geträumt?
Hymnen der Freiheit (16) Süddeutsche Zeitung Doch die russischen Interpeten hatten im Land eine wache, versöhnliche Stimmung erzeugt, die den Marschbefehl der Putschisten konterkarierte.
Mehr
Stand: 31.05.2023, letzte Änderung: 12.07.2022 Artikel drucken
| Artikel empfehlen
Lexikon
© WORLDS OF MUSIC 2023 Die Software WORLDS OF MUSIC bietet Tonbeispiele, Videos, Querverweise, Zeitleisten, News, Bilder und
ausgewählte Weblinks zu derzeit 21312 Artikeln.