Dabei gehen die Musiker, die zum Großteil aus Spanien kommen, neue Wege, um ihre Interpretationen zu präsentieren, - die Zusammenarbeit mit dem Flamenco-Sänger Arcángel zeigt, dass diese Art auch sehr gut beim Publikum ankommt.
Gegen Ende des Jahrzehnts schließlich erfolgte der Ritterschlag der Szene, als ihn der berühmteste Flamenco-Sänger der damaligen Zeit, Camarón de la Isla, als Begleiter wählte.
Mit Dominguez stießen zwei spanische Perkussionisten und der Flamenco-Sänger Blas Córdoba zu dem Orchester, das 1992 unter dem gleichen Gastdirigenten Vince Mendoza und mit spanischen und amerikanischen Solisten "Jazzpana" aufgenommen hatte.
An ihren Fähigkeiten als Flamencosängerin kann es eigentlich nicht liegen, denn, so Marc Dugge:
„Man muss ganz klar sagen, die Frau versteht schon was von Flamenco.
Symbolisch lässt Savall mit seinem katalanischen Ensemble Hespèrion XXI samt Gastmusikern aus Afrika und Lateinamerika – darunter eine Fado- und eine Flamencosängerin – den transatlantischen Dreieckshandel des 15. bis 19. Jahrhunderts aufleben, der auf dem Sklavenhandel von Portugiesen, Spaniern, Niederländern, Dänen, Franzosen und Briten basierte, die Tabak-, Kaffee-, Kakao und Teeplantagen betrieben.
Von beiden Musikkulturen sowie der Folklore Spaniens beeinflusst, möchte sie sich gar nicht auf eine Richtung festlegen, etwa sich als Flamencosängerin kategorisieren lassen.