Giovanni Busenello, ein Star-Anwalt und führender Intellektueller der Lagunen-Republik, hat eines der literarisch besten Libretti der Operngeschichte geschrieben.
Zwei Legenden der Operngeschichte
Bordoni und Cuzzoni haben bei epochalen Premieren mitgewirkt, aus nachvollziehbaren Gründen allerdings nach dem gescheiterten Experiment von 1727 nie wieder gemeinsam.
Von Stefan Zednik
Gioacchino Rossinis Oper "Der Barbier von Sevilla" Liebe, List und ein glückliches Ende
Paisiellos "Barbier von Sevilla" Realistischer als Rossini
200 Jahre "Il Barbiere di Siviglia" von Gioacchino Rossini Figaro hier, Figaro da
Die Kavatine des Figaro aus Gioachino Rossinis "Barbiere di Siviglia" ist eine der berühmtesten Arien der Operngeschichte.
16.07.2007
Sternstunde der Operngeschichte
„Die Entführung aus dem Serail“ wurde zum Triumph für Mozart
Vor 225 Jahren wurde im Wiener Burgtheater eine der noch heute erfolgreichsten Opern Wolfgang Amadeus Mozarts uraufgeführt: „Die Entführung aus dem Serail“.
Die anregendste, ja erregendste Musik auf der Welt»
Rimsky-Korsakows Œuvre ist das bedeutendste Vermächtnis Russlands an die Operngeschichte des 19. Jahrhunderts und dennoch bis heute jenseits der Grenzen Russlands nicht wirklich angekommen.
Eine andere Operngeschichte, dtv, München 1995
Richard Somerset-Ward: Angels & monsters: male and female sopranos in the story of opera, 1600 - 1900, Yale Univ.