Übersicht |
Projekt |
Musiknachrichten |
Chronik (
2025 · 2024) |
Quiz/Wissenstest >
Mitmachen & gewinnen: Inselmusik-Quiz 2025 |
Kalenderblatt 13. November |
Panorama |
Gutenberg-Galaxis |
Marktplatz |
Community |
Support/Material |
Kontakt/Impressum |
21807 Artikel online | 16 
In der autonomen Region im Nordosten Spaniens leben heute rund 6 Millionen Menschen. Barcelona ist Hauptstadt sowie wirtschaftliches und kulturelles Zentrum Kataloniens.
Der katalanische Volkstanz Sardana war in der Franco-Diktatur verboten und wird noch heute jeden Sonntag abend in Barcelona getanzt. Zeittafel (6)
1867 27. Juli * Enrique Granados (Lleida/ Katalonien) 1876 29. Dezember * Pablo Casals (Vendrell, Katalonien, Spanien) 1941 1. August * Jordi Savall (Igualada, Katalonien) 1948 7. Mai * Lluís Llach (Girona, Katalonien, Spanien) 1976 15. Januar Der katalanische Sänger Lluís Llach spielt im "Palau d’ Esports" in Barcelona. 1993 25. September * Rosalía (Sant Esteve Sesrovires, Katalonien, Spanien) Kontext
Barcelona | Dali,Salvador | El noi de la mare | El Periódico | Flabiol | Girona | Kloster Montserrat | Lleida | Nova Cançó | Pahissa,Jaume | Palau de la Música Catalana | Sardana | Savall,Arianna | Schule (Musikgeschichte) | Serrat,Joan Manuel | Sor,Fernando | Spanien | Tamboril | Tiefland | Virolai de Montserrat | Kategorie "Katalonien"
Weitere (5): El noi de la mare | Flabiol | Kloster Montserrat | Lleida | Sardana |
Stand: 13.11.2025, letzte Änderung: 02.05.2025
Artikel drucken
| Artikel empfehlen
© WORLDS OF MUSIC 2025 Die Software WORLDS OF MUSIC bietet Tonbeispiele, Videos, Querverweise, Zeitleisten, News, Bilder und ausgewählte Weblinks zu derzeit 21807 Artikeln.
◼ Mein 'Worlds of Music'
◼ Suche/Register
◼ Kalenderblatt 13. November
Heute vor 75 Jahren: 13.11.1950 Benny Goodmans "The Famous Carnegie Hall Concert 1938" wird als erstes Doppelalbum der Musikgeschichte veröffentlicht.