Übersicht |
Projekt |
Musiknachrichten |
Chronik (
2025 · 2024) |
Quiz/Wissenstest >
Mitmachen & gewinnen: Inselmusik-Quiz 2025 |
Kalenderblatt 13. November |
Panorama |
Gutenberg-Galaxis |
Marktplatz |
Community |
Support/Material |
Kontakt/Impressum |
21807 Artikel online | 55 
Mit den Alben "1999" (1983), "Purple Rain" (1984) und "Sign ’O’ the Times" (1987) prägte Prince die Rockmusik der 1980er Jahre.
Anfang der 1990er Jahre erregte er Aufsehen, als er seinen Namen in ein unaussprechliches "Symbol" änderte - sehr zum Ärger von Warner Music, die mit ihm den seinerzeit höchstdotierten Vertrag (100 Millionen Dollar für sechs Alben) abgeschlossen hatten.
Bis 2001 trat er teilweise auch als "The Artist Formerly Known As Prince" (TAFKAP) in Erscheinung und vertrieb seine Musik über das Internet. Mit dem 2004 veröffentlichten Album "Musicology" ging er wieder einen Vertrag mit einer Plattenfirma (Sony) ein. Zeittafel (4)
1958 7. Juni * Prince (Minneapolis, Minnesota) 1984 27. Juli Der Musikfilm "Purple Rain" (mit Prince in der Hauptrolle) kommt in die US-amerikanischen Kinos. 2016 21. April † Prince (Chanhassen) 2018 20. März Ringo Starr wird von Prince William zum Ritter geschlagen.
Kontext
Album | Arista Records | Begleitband | Brothers Keepers | Cabaret (Musical) | Grammy | Kennedy-Preis | Musik | Nothing Compares 2 U | O’Connor,Sinead | One-Hit-Wonder | Popsänger | Prinz Charles | Purple Rain | Rockpalast-Nacht | Sänger | Schauspieler (Musik) | Sheila E. | Super Bowl | Warner Music | Kategorie "Prince"
Weitere (2): Nothing Compares 2 U | Purple Rain |
Übergeordnete Kategorien (4): Grammy | Mann (Kategorie) | Popsänger | Schauspieler (Musik) |
Stand: 13.11.2025, letzte Änderung: 02.05.2025
Artikel drucken
| Artikel empfehlen
© WORLDS OF MUSIC 2025 Die Software WORLDS OF MUSIC bietet Tonbeispiele, Videos, Querverweise, Zeitleisten, News, Bilder und ausgewählte Weblinks zu derzeit 21807 Artikeln.
◼ Mein 'Worlds of Music'
◼ Suche/Register
◼ Kalenderblatt 13. November
Heute vor 75 Jahren: 13.11.1950 Benny Goodmans "The Famous Carnegie Hall Concert 1938" wird als erstes Doppelalbum der Musikgeschichte veröffentlicht.