{
tf1ansideff0{fonttbl{f0fswissfcharset0 MS Sans Serif;}{f1fswiss MS Sans Serif;}}
viewkind4uc1pardlang1031f0fs22 Pjotr Leschenkof1par
}
Der osteuropäische Vielvölkerstaat bestand von 1922 bis 1991. Rechtsnachfolgerin wurde die Russische Föderation.
Lange Nacht | Beitrag vom 27.04.2019
Eine Lange Nacht über sowjetische Gauner-Chansons
„Schallplatten auf Rippen“
Von Uli Hufen
Illegal auf alte Röntgenbilder gepresste Gauner-Chansons waren in der Sowjetunion extrem beliebt.
Tonart | Beitrag vom 27.06.2018
Anna Shternshis über "Yiddish Glory"
Jiddische Lieder aus dem Krieg
Moderation: Mathias Mauersberger
Beitrag hören
Die CD "Yiddish Glory - The Lost Songs of World War 2" basiert auf Gedichten und Liedern sowjetischer Juden. "
Gegründet 1959, als Litauen noch hinter dem Eisernen Vorhang lag und zum Imperium der Sowjetunion gehörte, hat sich das Lokal zur Institution entwickelt.
Kompressor | Beitrag vom 28.11.2016
Filmmusik "Ironie des Schicksals"
Der Soundtrack der Sowjetunion
Uli Hufen im Gespräch mit Max Oppel
Beitrag hören
Die Verwechslungskomödie "Ironie des Schicksal" von 1975 wurde in der Sowjetunion auf Anhieb zum Klassiker.
Kulturschmuggel in der Sowjetunion: „Tutti Frutti“ als geheime Ware
Aus Röntgenaufnahmen machten sowjetische Raubkopierer in den Nachkriegsjahren Schallplatten.