Übersicht |
Projekt |
Musiknachrichten |
Chronik (
2025 · 2024) |
Quiz/Wissenstest >
Mitmachen & gewinnen: Inselmusik-Quiz 2025 |
Kalenderblatt 13. November |
Panorama |
Gutenberg-Galaxis |
Marktplatz |
Community |
Support/Material |
Kontakt/Impressum |
21807 Artikel online | 56 Ende der 1960er Jahre aufgekommene Bezeichnung für schwarze Popmusik in der Tradition des Soul, die vor allem von George Clinton (mit den Gruppen Parliament und Funkadelic), Earth, Wind & Fire, Sly & the Family Stone popularisiert wurde.
Beeinflusst vom Funky Jazz (Hardbop) sind kurze abgehackte Melodieeinwürfe und ein treibender Bass typisch für Funk, der Mitte der 70er Jahre in Disco überging. Zeittafel (1)
1973 11. August Geburtsstunde des HipHop: Auf einer Party in der New Yorker Bronx spielt DJ Kool Herc mit zwei Plattenspielern nur die Instrumentalteile beliebter Funk-Songs, ein Freund rappt dazu.
Kontext
Clinton,George | Earth, Wind and Fire | Hardbop | Monáe,Janelle | Motta,Ed | Neville,Art | New School (HipHop) | Optimal Record Store | P-Funk | Potter,Chris | Rage Against The Machine | Red Hot Chili Peppers | Rio de Janeiro | Rodgers,Nile | Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin | Ryder,Mitch | Sex Machine | Sly and the Family Stone | Smith,Jocelyn B. | Third World | Kategorie "Funk"
Typen (1): P-Funk |
Weitere (1): Sex Machine |
Stand: 13.11.2025, letzte Änderung: 02.05.2025
Artikel drucken
| Artikel empfehlen
© WORLDS OF MUSIC 2025 Die Software WORLDS OF MUSIC bietet Tonbeispiele, Videos, Querverweise, Zeitleisten, News, Bilder und ausgewählte Weblinks zu derzeit 21807 Artikeln.
◼ Mein 'Worlds of Music'
◼ Suche/Register
◼ Kalenderblatt 13. November
Heute vor 75 Jahren: 13.11.1950 Benny Goodmans "The Famous Carnegie Hall Concert 1938" wird als erstes Doppelalbum der Musikgeschichte veröffentlicht.