Frankreichs an der Seine liegende Hauptstadt (9 Millionen Einwohner im Großraum) war seit 508 Königssitz und wurde unter Ludwig XIV. (dem "Sonnenkönig") zur wichtigsten europäischen Stadt und blieb dies auch nach der französischen Revolution 1789.
Am Pariser Konservatorium studierten und unterrichteten zahllose bedeutende Komponisten wie Fauré, Ravel und Bizet. Im Künstlerviertel Montmartre lebten und arbeiteten Erik Satie, Pablo Picasso und Edgar Degas.
Das Chanson fand in den 1950er Jahren durch Edith Piaf, Charles Trenet, Maurice Chevalier und Serge Gainsbourg u.a. eine populäre Neuausrichtung. Zeittafel (310)
(...)Kontext
Bois de Boulogne | Bouffes-Parisiens | Centre Pompidou | Champs-Élysées | Cité de la musique | École Niedermeyer | École Normale de Musique de Paris | Eiffelturm | Kathedrale Notre-Dame de Paris | Montmartre | Opéra Bastille | Saint Germain | Schola Cantorum | Seine musicale | Sorbonne | Sous le Ciel de Paris | Théâtre des Bouffes du Nord | Théâtre des Variétés | Théâtre du Châtelet | Théâtre-Italien | Kategorie "Paris"
Weitere (44): Amerikanisches Konservatorium | Bataclan | Bois de Boulogne | Bouffes-Parisiens | Centre Pompidou | Champs-Élysées | Cité de la musique | École Niedermeyer | École Normale de Musique de Paris | Eiffelturm | Hot Club de France | IRCAM | Kathedrale Notre-Dame de Paris | La Madeleine (Paris) | Le Zénith | Louvre | Montmartre | Opéra Bastille | Opéra Garnier | Opéra-Comique | Orchestre de Paris | Paris Sera Toujous Paris | Pariser Konservatorium | Pariser Oper | Père Lachaise | Philharmonie de Paris | Pigalle | Quartier Latin | RISM | Saint Germain | Sainte-Chapelle | Salle Gaveau | Salle Pleyel | Schola Cantorum | Seine musicale | Sorbonne | Sous le Ciel de Paris | Théâtre des Bouffes du Nord | Théâtre des Variétés | Théâtre du Châtelet | Théâtre-Italien | Weltausstellung 1867 | Weltausstellung Paris 1889 | Weltausstellung Paris 1900 |
„Um über den Cancan die Wahrheit zu sagen, so ist dieser Tanz weniger freie Erfindung, als traurige Notwendigkeit. Ich glaube nämlich, dass derjenige, der ihn zuerst getanzt hat, an einer Krankheit des Rückenmarks litt. Ich glaube, dass der Cancan aus Übersättigung und Unvermögen entstanden ist. Es ist schwer, über den Cancan zu schreiben und in den Grenzen der Moral zu bleiben.“
Karl Gutzkow (deutscher Schriftsteller und Journalist, nach seinem ersten Besuch in Paris 1841)
Stand: 09.12.2023, letzte Änderung: 06.08.2018
Artikel drucken
| Artikel empfehlen
© WORLDS OF MUSIC 2023 Die Software WORLDS OF MUSIC bietet Tonbeispiele, Videos, Querverweise, Zeitleisten, News, Bilder und ausgewählte Weblinks zu derzeit 21448 Artikeln.
◼ Mein 'Worlds of Music'
◼ Suche/Register
◼ Kalenderblatt 09. Dezember